Alain Poher

französischer Jurist und Politiker; Senatspräsident 1968-1992; langjähr. Bürgermeister von Ablon; Generalkommissar für die französischen Besatzungszonen in Deutschland und Österreich 1948-1950; Präsident des Straßburger Europaparlaments 1966-1969

* 17. April 1909 Ablon-sur-Seine

† 9. Dezember 1996 Paris

Herkunft

Alain Émile Louis Marie Poher war der Sohn eines Chefingenieurs einer französischen Eisenbahngesellschaft.

Ausbildung

Er besuchte die Pariser Gymnasien Louis-le-Grand und St. Louis. Das Studium an der Rechtsfakultät der Universität Paris schloß er mit dem Staatsexamen ab, den Besuch der École libre des sciences politiques mit einem Diplom. Außerdem erwarb er ein Diplom als Bergwerksingenieur.

Wirken

Nachdem P. zunächst als Ingenieur im Bergwerk tätig war, arbeitete er, während des Krieges aktiv in der Résistance tätig, 1938-1946 im französischen Finanzministerium. Dort leitete er 1945/1946 die Sozialabteilung und war 1946 einige Monate Kabinettschef des Finanzministers und späteren Initiators der Europäischen Gemeinschaft (EG), Robert Schuman. 1946-1948 und dann wieder 1952-1968 ist er auf der Liste der christdemokratischen MRP Senator seines Heimatdepartements Seine-et-Oise gewesen.

Ab 1945 war P. Bürgermeister seines Heimatortes Ablon-sur-Seine, 1945-1960 stellv. Generalsekretär der Vereinigung der Bürgermeister Frankreichs, danach ab 1974 ihr Präsident. Nachdem P. ab Sept. 1948 Staatssekretär im Finanzministerium Schumans und anschließend im Schatzministerium Queuilles gewesen war, amtierte er von Nov. 1948 bis April 1950 als Generalkommissar ...