Andrej D. Sacharow
sowjetischer Kernphysiker und Bürgerrechtler; Nobelpreis (Frieden) 1975; Prof.; Dr. mult.Geburtstag: | 21. Mai 1921 Moskau |
Todestag: | 14. Dezember 1989 Moskau |
Nation: | Sowjetunion |
Geburtstag: | 21. Mai 1921 Moskau |
Todestag: | 14. Dezember 1989 Moskau |
Nation: | Sowjetunion |
Internationales Biographisches Archiv 20/1990 vom
Ergänzt um Nachrichten durch MA-Journal bis KW 40/2002
Andrej Dmitrijewitsch Sacharow wurde in Moskau geboren. Seine Vorfahren mütterlicherseits waren meist Offiziere; der Urgroßvater war als griechischer Freiheitskämpfer nach Rußland geflohen und wurde 1877 russischer General. Seine väterlichen Vorfahren waren überwiegend Dorfpriester gewesen, erst sein Großvater Iwan Sacharow entschied sich für einen weltlichen Beruf und wurde Rechtsanwalt in Moskau; er gründete um die Jahrhundertwende eine "Gesellschaft zur Bekämpfung der Todesstrafe".
S. wuchs in einer Atmosphäre christlicher Humanität und Freiheitsliebe auf. 1938 schloß er die Schule mit Auszeichnung ab und begann unmittelbar darauf das Studium der Physik an der (damals nach Aschchabad evakuierten) Moskauer Lomonossow-Universität, welches er 1942 ebenfalls mit Auszeichnung abschloß, um wenig später einem Rüstungsbetrieb in Uljanowsk zugeteilt zu werden. Dort arbeitete er bis 1945 als Ingenieur auf dem Gebiet der Produktionskontrolle (da an der Universität keine Stelle verfügbar war).
1945 wurde er Aspirant am Lebedew-Institut für Physik der Akademie der Wissenschaften ...