Andrej Tschemerkin

russischer Gewichtheber; im Superschwergewicht Olympiasieger 1996 und Olympiadritter 2000, sowie vierf. Welt- und zweif. Europameister; mehrf. Weltrekordler

Erfolge/Funktion:

Olympiasieger 1996

Weltmeister 1995, 1997, 1998, 1999

Europameister 1994, 1995

* 17. Februar 1972 Stawropol

† 12. September 2025

Andrej Tschemerkin ist angetreten, die große russische Gewichtheber-Tradition im Superschwergwicht fortzusetzen. Sein großes Vorbild, den zweimaligen Olympiasieger Alexander Kurlowitsch aus Weißrussland, hat er mittlerweile übertroffen, zumindest, was die Lasten geht, aber auch mit seinem Körpergewicht von runden 180 kg. Dessen ausgefeilte Technik und Sicherheit imponierten ihm, vor allem aber dessen Nervenstärke. Tschemerkin selbst bescheinigt sich "gute Nerven und psychische Stabilität", sein Selbstbewusstsein ist durch die vielen Erfolge nicht geringer geworden. Er räumt aber auch ein, nicht immer der Fleißigste zu sein: "Ich habe begriffen, dass man mehr trainieren muss."

Laufbahn

In seiner Jugend spielte Andrej Iwanowitsch Tschemerkin gerne Fußball und versuchte sich auch in der Leichtathletik. Wladimir Kniga war es, der ihn in der achten Klasse der Kinder- und Jugendsportschule Solnetschnodolsk zum Gewichtheben brachte. Mit 18 Jahren erfüllte er bereits die Norm für den "Meister des Sports", 1990 siegte Tschemerkin bei den Europa- und Weltmeisterschaften der Junioren. Das brachte ihm 1991 den Titel "Internationaler Meister des Sports...