MUNZINGER Wissen, das zählt | Zurück zur Startseite
Wissen, das zählt.


MUNZINGER Pop

Timbuk 3

amerikanisches (Folk-) Rock-Duo
Klassifikation: Folk-Rock, Country-Rock
Nation: Vereinigte Staaten von Amerika (USA)

Pop-Archiv International 03/1992 vom 15. März 1992 (Roland Schmitt)
Ergänzt um Nachrichten durch MA-Journal bis KW 38/2003


In der Anlage ihrer Songs erinnert TIMBUK 3 an die frühen DIRE STRAITS. Die spröde und sparsame Instrumentierung einerseits, die textlichen Aussagen andererseits, die politisches Bewußtsein ohne erhobenen Zeigefinger demonstrieren, haben der, aus verschiedensten Quellen schöpfenden TIMBUK 3-Musik ein eigenständiges, unverwechselbares Profil verliehen: "Ihre Platten waren von Anfang an gespickt mit bittersüßen Wahrheiten zur Befindlichkeit unseres Planeten." ('Frankfurter Rundschau', 2.12.89) Und daß sie ihre Lieder auch ernst nehmen, beweist das vielfältige, aber unspektakuläre soziale und politische Engagement des singenden und spielenden Gründerehepaares.

Die beiden Ur-TIMBUKs lernten sich Anfang der 80er Jahre in Madison/Wisconsin bei der lokalen Rockband THE ESSENTIALS kennen. Pat MacDonald (geb. am 6. August 1952 in Green Bay/Wisconsin) hatte diese Gruppe gegründet; Barbara K. (= Kooyman; geb. am 4. Oktober 1957 in Wausau/Wisconsin) stieß, nach der Auflösung ihrer eigenen Band THE CAT'S AWAY, zu den ESSENTIALS. Mit dieser Formation, die bis 1984 bestand, spielten die beiden auch eine EP und ein Album ein. Da die Erfolgsaussichten mit einer eher konventionellen Rockband im mittleren Westen der USA äußerst gering schienen, zog das Duo nach New York und versuchte es mit Straßenmusik. Schon damals hatten die beiden neben ihrem gewöhnlichen, aus Gitarren, Mandoline, Fiddle und Mundharmonika bestehenden Instrumentarium einen "dritten Mann" dabei: "Jambox", einen großen Recorder, mit dem sie vorproduzierte Rhythmus-Cassetten (mit Bass- und Percussion) abspielten.

Von ihrem "Techno-Folk" wollte aber in New York niemand etwas wissen. Barbara schlug vor, nach Texas zu ziehen, das sie gut kannte. Sie war in San Antonio aufgewachsen und empfahl Austin - bekanntlich das Mekka der texanischen Musikszene - als festen Standort. In der Tat konnten die beiden dort Fuß fassen; im renommierten Szene-Club 'Hole In The Wall' wurden sie permanente Gäste. Peter Zaremba, der Leadsänger der FLESHTONES, entdeckte sie dort im Herbst 1985 und engagierte sie für seine MTV-Show "The Cutting Edge", die von Carl Grasso, dem Vizepräsident des 'I.R.S.-'-Labels produziert wurde. Letzterer verpflichtete TIMBUK 3, wie sie sich nun nannten, vom Fleck weg. Wenige Monate später erschien dann auch schon das Debütalbum "Greetings From Timbuk 3".

Der etwas ungewöhnliche Gruppenname geht auf ein kleines Wortspiel zurück, das auch im Song "Life Is Hard" vorkommt. Timbuk 2 (= two) steht für Timbuktu, die legendäre Handelsstadt in Mali, deren Erreichen nach einer Durchquerung der lebensfeindlichen Sahara-Wüste das Ende aller Unwägbarkeiten bedeutete. Pat MacDonald: "Timbuktu ist...ein Ort, den man nur schwer aufsuchen kann. Einst ein spirituelles und kulturelles Zentrum, das jetzt sehr depressive Zeiten durchmacht, Dürre, Hungersnöte. TIMBUK 3 kommt von Timbuk 2 und ist ein Ort unserer eigenen Vorstellungskraft."

Das mit einem bescheidenen Etat ($ 10.000) eingespielte Debütalbum sorgte für Aufhorchen und durchweg begeisterte Kritiken. Auch ein breiteres Publikum in den USA konnte sich mit der, aus Rhythm & Blues, Folk, Country & Western, ja selbst Rap und Reggae gespeisten Musik mit den engagierten Texten anfreunden. Die erste Single "The Future's So Bright, I Gotta Wear Shades" schaffte auf Anhieb den Sprung in die amerikanischen Top Twenty; ein Erfolg, den die TIMBUKs u. a. den relativ progressiven College-Radios zuschreiben. Ihr musikalisches Konzept, dem TIMBUK 3 auch auf den Folge-LP's treubleiben sollte, erläuterte Pat MacDonald 1986 in einem 'Spex'- Interview: "Barbara entwirft bei den Songs die Melodien und auch die Breaks. Unser Gitarrenspiel ist vielleicht am ehesten an Country-Musik orientiert, aber auch, besonders bei mir, von sich wiederholenden Linien beeinflußt, so, wie man sie aus einem Synthesizer herausholen kann, aber auch wie bestimmtes afrikanisches Gitarrenspiel. Ich kümmere mich um die sich wiederholenden Strukturen und Barbara um die Brüche."

Vor dem zweiten Album "Eden Alley" veröffentlichten die beiden überzeugten Pazifisten Ende 1987 die Benefiz-Single "All I Want For Christmas", deren Erlös der (internationalen) "Liga der Kriegsdienstverweigerer" zugute kam. "Eden Alley" (1988; erstmalig ist mit dem texanischen Akkordeon-As Ponty Bone ein Gastmusiker mit von der Partie) und auch das dritte Opus "Edge Of Allegiance" (1989) knüpften musikalisch und inhaltlich bruchlos an das Debütalbum an, konnten aber keine außergewöhnlichen Chartsplazierungen verbuchen; was den TIMBUKs wohl kaum Kopfzerbrechen bereitet haben dürfte. Denn Pat & Barbara MacDonald, die (natürlich) Woody Guthrie, Bob Dylan und auch Fats Waller als ihre Vorbilder nennen (und Billy Bragg sehr schätzen), waren - dank ihres einfachen, aber originellen Musikkonzepts - eine feste Größe in der amerikanischen Folk-Rock-Szene geworden. Gleichwohl verspürten sie mit der Zeit dann doch Lust, mit "echten" Musikern in einer "richtigen" Band zusammenzuarbeiten.

Für das nächste Album heuerten sie bereits alte Bekannte an: Courtney Audain (b) und Wally Ingram (dr). Die Aufstockung zum Quartett gab TIMBUK 3 auch musikalisch neue Impulse, bestens dokumentiert auf der Ende 1991 erschienenen LP "Bigshot In The Dark": "Trabender Rock, zuckender Funk, ein bißchen Rhythm'n'Blues, ja sogar orientalische Ethno-Klänge sind ihnen nicht fremd. Nur klingt das bei ihnen immer etwas schräger als bei vielen Kollegen" ('Frankfurter Rundschau' vom 7.12.91). Die Einschätzung von Jutta Koether in 'SPEX' (11/86) gilt jedenfalls nach wie vor: "Das Interessante an Timbuk 3 ist die wunderliche Mischung aus musikalischer Milde, fast Trägheit und daß sie gleichzeitig ihre Texte vollpacken mit drögen Witzen, komischen Durchhalteparolen, lakonischen Redewendungen und 'Erkenntnissen' des Alltages...Timbuk 3 verätzen mit ihren Lyrics nicht, noch brechen sie neue Bahnen mit ihrer Musik, sie sagen: 'Wir wollen nicht durchbomben mit unseren Sachen, sondern Wälle niederschmelzen.'"

Diskographie

  • "Greetings From Timbuk 3" (1986), I.R.S.
  • "Eden Alley" (1988), I.R.S.
  • "Edge Of Allegiance" (1989), I.R.S.
  • "Big Shot In The Dark" (1991), I.R.S.
  • THE ESSENTIALS (m. Pat MacDonald u. Barbara K.):
  • "The Essentials" (1982), Mountain Railroad

"Espace Ornano" (1993), Watermelon (live; rec. 1991) "Looks Like Dark To Me" (1994), High Street (EP) "A Hundred Lovers" (1995), High Street/BMG Ariola

Solo-LP von Pat MacDonald: "Pat MacDonald Sleeps With His Guitar" (1997), Ark 21

Solo-LPs von Pat McDonald: Begging Her Graces" (1999), Intercord/EMI

Solo-LPs von Pat McDonald: "Degrees Of Gone" (2001), ulfTone/edel

Solo-LPs von Pat MacDonald: "Strange Love: PM Does DM" (2003), Ulftone

Best Of/Hitlist

  • The Future's So Bright, I Gotta Wear Shades (1986)
  • I Love You In The Strangest Way (1986)
  • Easy (1988)
  • Reverend Jack & His Roamin' Cadillac Church (1988)
  • Standard White Jesus (1989)
  • Little Things (1991)

Gründungsbesetzung

Pat McDonald (g, fi, mand, voc), Barbara K. (g, harm, fi, voc)

Adresse

Adresse: c/o EMI Electrola, Im Mediapark 8, 50670 Köln



Die Biographie von Cesária Evora ist nur eine von über 40.000, die in unseren biographischen Datenbanken Personen, Sport und Pop verfügbar sind. Wöchentlich bringen wir neue Porträts, publizieren redaktionell überarbeitete Texte und aktualisieren darüberhinaus Hunderte von Biographien.
Unsere Datenbanken sind unverzichtbare Recherchequelle für Journalisten und Publizisten, wertvolle Informationsquelle für Entscheidungsträger in Politik und Wirtschaft, Grundausstattung für jede Bibliothek und unerschöpfliche Fundgrube für jeden, der mit den Zeitläuften und ihren Protagonisten Schritt halten will.



Lucene - Search engine library