amerikanischer Filmregisseur und -produzent; Filme u. a.: "American Graffiti", "Star Wars"-Filme, "Indiana Jones"-Filme; gilt als Blockbuster-Pionier und Technik-Revolutionär; Gründer der Firmengruppe Lucasfilm (Verkauf an Walt Disney Co. 2012)
* 14. Mai 1944 Modesto/CA
Herkunft
George Walton Lucas wurde am 14. Mai 1944 in Modesto, Kalifornien, als zweitjüngstes Kind eines Schreibwarenhändlers geboren, der nebenher eine Walnussfarm betrieb. L. wuchs mit drei Schwestern in einer methodistischen Familie auf und war ein mittelmäßiger Schüler. Er ging häufig ins Kino, verschlang Romane, Comics wie auch geschichtliche Werke und träumte davon, Rennfahrer zu werden. Als Teenager war er ein Fan des um 1960 in Mode gekommenen "car-crashing", der Mutproben-Raserei mit frisierten alten Autos.
Ausbildung
Nach einem schweren Autounfall 1962 kurz vor Ende der High School änderte L. seinen Berufswunsch. Auf dem Modesto Junior College, wo er Anthropologie und andere Geisteswissenschaften studierte, machte er Aufnahmen mit einer Schmalfilm-Kamera. Der Kameramann Haskell Wexler vermittelte ihm dann einen Studienplatz an der University of Southern California in Los Angeles. An der dortigen Filmakademie erwarb L. 1966 den Bachelorgrad (B.A.).
Wirken
Seine Abschlussarbeit, ein Science-Fiction-Kurzfilm, gewann 1967 beim Nationalen Studentenfilmfestival den ersten Preis. L. erhielt ein Stipendium vom ...