11. Dezember 2023
90. Geburtstag:
Wilhelm Höynck, * 11.12.1933 Solingen, deutscher Diplomat; OSZE-Generalsekretär 1993-1996; Leiter der Ständigen Vertretung Deutschlands bei den Vereinten Nationen 1996-1998
85. Geburtstag:
Peter Witt, * 11.12.1938 Kiel, deutscher Industriemanager; Vors. der Geschäftsführung der Bombardier Transportation GmbH 2002/03; Präsident der Bombardier-Ländergruppe Mitteleuropa in Berlin 1998-2000; 1991 Vorstandsvors. der Deutschen Waggonbau Aktiengesellschaft (DWA) in Berlin
80. Geburtstag:
John Kerry, * 11.12.1943 Aurora/CO, amerikanischer Jurist und Politiker; Sonderbeauftragter des US-Präsidenten
Joe Biden für Klimaschutz ab 2021; Außenminister 2013-2017; Vorsitzender des Außenpolitischen Ausschusses im US-Senat 2009-2013; Senator des Bundesstaates Massachusetts 1985-2013
1948: Bei der Gründungsversammlung der
Freien Demokratischen Partei (FDP) vom 10. bis 12. Dezember 1948 in Heppenheim schlossen sich die liberalen Parteien der westlichen Besatzungszonen zu einer Partei zusammen; Vorsitzender:
Theodor Heuss,
70. Geburtstag:
Arno Ehret, * 11.12.1953 Lahr, deutscher Handballtrainer; bestritt von 1975 bis 1983 121 Länderspiele (308 Länderspieltore) und 195 Bundesligaspiele (1.275 Tore), Weltmeister 1978, Olympiavierter 1976; spielte u. a. für den TuS Hofweier 1974-1985; Schweizer Nationaltrainer 1986-1993 (WM-Vierter 1993) und 2000-2006; DHB-Bundestrainer und Sportdirektor 1993-1996 (WM-Vierter 1995), anschließend bis 1999 nur Sportdirektor; Trainer u. a. beim VfL Gummersbach 1999-2000, RTV Basel 2009-2011 sowie bei Amicitia Zürich 2013-2015 und 2019; ab 2006 selbstständiger Berater für Coaching, Führung und Teamentwicklung; auch Dozent an Fachhochschulen
65. Geburtstag:
Dominic Raacke, * 11.12.1958 Hanau/Main, deutscher Schauspieler und Drehbuchautor; Filme und Fernsehen u. a.: "Gambit", "Abgetrieben", "Auch Männer brauchen Liebe", "Um die 30" (auch Drehbuch), "Der Doc und die Hexe", "Offroad", "Staudamm", "Honigfrauen", "Südstadt", "Die Auferstehung", "Um die 50", "Tatort"-Kommissar Till Ritter in Berlin 1999-2014
60. Geburtstag:
Claudia Kohde-Kilsch, * 11.12.1963 Saarbrücken, deutsche Tennisspielerin; im Doppel Olympiadritte 1988, Wimbledonsiegerin 1987, US-Open-Siegerin 1985; Federation-Cup-Siegerin 1987; im Einzel achtfache Grand-Prix-Siegerin; später politisch aktiv, bis 2019 für die Partei DIE LINKE, danach für die SPD
50. Todestag:
Friedrich Ahlers-Hestermann, * 17.7.1883 Hamburg, † 11.12.1973 Berlin, deutscher Maler und Schriftsteller; Prof. an der Kölner Werkschule bis 1933; Leiter der Landeskunstschule Hamburg 1945-1951; seine Bilder waren meist poetische Darstellungen, u. a. "Hyperion"; Veröffentl. u. a.: "Stilwende", "Picasso - Maler und Modell", "Pause vor dem III. Akt" (Erinnerungen)
1973: ČSSR/BR Deutschland: In Prag wird der Vertrag zur Normalisierung der Beziehungen zwischen beiden Staaten unterzeichnet; gleichzeitig werden diplomatische Beziehungen aufgenommen
1983: In Rom zelebriert mit Johannes Paul II. erstmals ein Papst einen Gottesdienst in einer ev. Kirche
1993: Chile: Aus den chilenischen Präsidentenwahlen geht der christdemokratische Kandidat Eduardo Frei, Sohn des gleichnamigen früheren Präsidenten, der das Land 1964-1970 regierte, mit 58,0 % der Stimmen als Sieger hervor. Er hat die Unterstützung der "Concertación para la Democracia", der neben den Christdemokraten die beiden sozialistischen Parteien, die Radikalen und die Sozialdemokraten angehören. Amtsantritt des neuen Präsidenten ist am 11.3.1994
25. Todestag:
Max Streibl, * 6.1.1932 Oberammergau, † 11.12.1998 München, deutscher Politiker (Bayern); CSU; Ministerpräsident 1988-1993; Generalsekretär der CSU 1967-1971; 1970 Leiter des Ministeriums für Landesentwicklung und Umweltschutz; Vorsitzender der Landesministerkonferenz für Raumordnung 1972-1974, anschließend der Umweltministerkonferenz; Finanzminister 1977-1988
20. Todestag:
Günter Seuren, * 18.6.1932 Wickrath/Niederrhein, † 11.12.2003 München, deutscher Schriftsteller und Fernsehautor; Veröffentl. u. a.: "Das Gatter", "Rede an die Nation", "Die fünfte Jahreszeit", "Die Krötenküsser", "Das Floß der Medusa"; Hörspiele u. a.: "König Lasar", "Herrenabend"; auch Drehbücher für Dokumentarfilme