MUNZINGER Wissen, das zählt | Zurück zur Startseite
Wissen, das zählt.


MUNZINGER Personen
Max Jakobson

Max Jakobson

finnischer Diplomat und Publizist
Geburtstag: 30. September 1923 Viipuri
Todestag: 9. März 2013 Helsinki
Nation: Finnland

Internationales Biographisches Archiv 05/1989 vom 23. Januar 1989
Ergänzt um Nachrichten durch MA-Journal bis KW 11/2013


Blick in die Presse

Herkunft

Max Jakobson wurde am 30. Sept. 1923 in Viipuri als Sohn eines Rechtsanwalts geboren. Er ist jüdischer Abstammung.

Ausbildung

1941 legte er das Abitur ab und begann 1945 seine Berufslaufbahn als Journalist.

Wirken

Von 1946-48 als Redakteur der finnischsprachigen Abteilung bei der BBC in London tätig, war J. anschließend bis 1953 Korrespondent für die finnische Zeitung "Uusi Suomi" in London.

1953 wechselte er in den diplomatischen Dienst und wurde Presseattaché in Washington. 1958 kehrte er nach Helsinki zurück, avancierte 1959 zum Leiter des Pressebüros der Zentrale in Helsinki und 1962 zum Chef der politischen Abteilung im Außenministerium.

Seit 1965 vertrat J. als Chefdelegierter Finnland bei der UNO und wurde 1971 offiziell von seiner Regierung als neuer Generalsekretär für die Nachfolge Sithu U Thants vorgeschlagen. Dem als außerordentlich objektiv geltenden Diplomaten, dessen Versuch, die Möglichkeiten des Sicherheitsrates besser auszuschöpfen, große Beachtung gefunden hatte, wurden für seine Kandidatur beste Chancen eingeräumt. Dennoch scheiterte er im Dez. 1971 am Veto der Sowjetunion. Ein finnischer Generalsekretär mit eigenständigem Profil war nicht im sowjetischen Interesse gewesen, zumal J.s Zeit als London-Korrespondent der Zeitung "Uusi Suomi" und seine Kritik an Moskau - u.a. auch in dem Buch "Eigene Wege" - dort nicht vergessen waren.

Im Rahmen eines größeren Revirements im finnischen Diplomatischen Korps wurde J. im April 1972 zum Botschafter in Schweden ernannt und trat sein Amt am 1. Aug. 1972 an. Seine Versetzung nach Stockholm wurde insofern nicht als Abstieg in seiner Laufbahn gewertet, als Schweden als Nachbarland und im Hinblick auf die nordische Zusammenarbeit für Finnland diplomatisch von erstrangiger Bedeutung war.

Als Publizist ob seines Engagements und der brillanten Sachlichkeit schon früher von Kritikern einmütig positiv beurteilt, machte der ehemalige Spitzendiplomat 1987 mit seinem Buch "Finland: Myth and Reality" erneut auf sich aufmerksam. Der als einer der besten Analytiker Finnlands Geltende vertritt darin u.a. die Auffassung, auf die finnischen Beziehungen zur Sowjetunion seien die gängigen politischen Klischees - auch ausländischer Beobachter - nicht anwendbar. Finnlands Zentralproblem, neben und mit einem mächtigen Nachbarn leben zu müssen, habe mit der Harmonisierung der sowjetischen Sicherheitsbedürfnisse und der finnischen nationalen Aspirationen seine Lösung gefunden. Dieser Sicht liegt die Hypothese zugrunde, Moskau habe an Finnland kein ideologisch-machtpolitisches, sondern nur ein strategisch-defensives Interesse.

Familie

J. war mit Marilyn Sarah Medney verheiratet und hatte zwei Kinder: Ralph (geb. 1956) und Linda (geb. 1959).

9. März 2013: Der finnische Diplomat und Publizist Max Jakobson stirbt im Alter von 89 Jahren in Helsinki.

Werke

Veröffentlichungen u.a.: "Finnlands Neutralitätspolitik zwischen Ost und West" (1969), "Diplomatie im finnischen Winterkrieg 1939/40" (1970), "Finland: Myth and Reality" (87), "Finland in the New Europe" (98), "Finland. A Lone Wolf" (06).

siehe auch

Personen


Die Biographie von Sean Young ist nur eine von über 40.000, die in unseren biographischen Datenbanken Personen, Sport und Pop verfügbar sind. Wöchentlich bringen wir neue Porträts, publizieren redaktionell überarbeitete Texte und aktualisieren darüberhinaus Hunderte von Biographien.
Unsere Datenbanken sind unverzichtbare Recherchequelle für Journalisten und Publizisten, wertvolle Informationsquelle für Entscheidungsträger in Politik und Wirtschaft, Grundausstattung für jede Bibliothek und unerschöpfliche Fundgrube für jeden, der mit den Zeitläuften und ihren Protagonisten Schritt halten will.



Lucene - Search engine library