23. September 2023
100. Geburtstag:
Sándor Końya, * 23.9.1923 Sarkad, † 20.5.2002 Ibiza (Spanien), ungarischer Sänger (Tenor); wichtigste Rollen u. a. in "Lohengrin", "Zar und Zimmermann", "Rigoletto", "Aida", "Bajazzo"; zahlreiche Gastspiele in Deutschland, später als Tenor an der Metropolitan Opera in New York
95. Geburtstag:
Martin Kaltenbach, * 23.9.1928 Lörrach, dt. Arzt und Kardiologe; gehört zu den Pionieren der Ballondilatation; fr. Leiter der Abteilung für Kardiologie am Zentrum Innere Medizin der J. W. Goethe-Universität Frankfurt; Initiator der Dt. Herzstiftung
80. Geburtstag:
Julio Iglesias, * 23.9.1943 Madrid, span. Schlagersänger; zählt zu den finanziell erfolgreichsten Stars im Showgeschäft; Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde als Sänger mit den meistverkauften Schallplatten weltweit; gr. Hits u. a.: "Guendoline", "El Amor"; Alben u. a.: "El Amor", "Emotiones", "Calor", "Crazy", "Divorcio"; singt in 14 verschiedenen Sprachen
80. Geburtstag:
György Dalos, * 23.9.1943 Budapest, ungar. Schriftsteller; Historiker und Kulturvermittler; setzt sich oft mit der ungar. Geschichte auseinander; Veröffentl. u. a.: "Neunzehnhundertfünfundachtzig", "Die Beschneidung", "Der Gottsucher", "Balaton-Brigade", "Jugendstil", "1956. Der Aufstand in Ungarn", "Das System Orbán. Die autoritäre Verwandlung Ungarns"
80. Geburtstag:
Gaby Dohm, * 23.9.1943 Salzburg (Österreich), dt. Schauspielerin; zahlreiche Bühnen- und Fernsehrollen, u. a. in den Serien "Schwarzwaldklinik", "Die Wiesingers" und "Um Himmels Willen" 2011-2015; Tochter von
Heli Finkenzeller und Will Dohm
1948: Uraufführung des Films
"Der himmlische Walzer" (Regie und Drehbuch
Géza von Cziffra, ) in Neustadt/Weinstraße
60. Geburtstag:
Gabriele Reinsch, * 23.9.1963 Cottbus, deutsche Leichtathletin (Diskuswurf); für die DDR EM-Vierte 1990 und Olympiateilnehmerin 1988; Weltrekordlerin 1988
50. Todestag:
Alexander S. Neill, * 17.10.1883 Forfar/Schottland, † 23.9.1973 Aldeburgh, britischer Pädagoge; 1924 Gründer der Heimschule Summerhill; Veröffentl. u. a.: "Theorie und Praxis der antiautoritären Erziehung. Das Beispiel Summerhill", "The Problem Child", "Neill, Neill, Birnenstiel" (Memoiren)
1973: Argentinien: Bei den Präsidentschaftswahlen erringt Juan Perón über 61 % der Stimmen. Seine Frau wird zur Vizepräsidentin gewählt
50. Todestag:
Adolf Strübe, * 7.12.1881 Maulburg/Baden, † 23.9.1973 Schopfheim, deutscher Maler und Bildhauer; Impressionist; Schüler u. a. von Wilhelm Trübner; Vors. der Berliner Sezession 1934-1937 und führ. Künstler der Badischen Sezession; Werke: Porträts, Landschaften, Stilleben, Wandbilder
50. Todestag:
Pablo Neruda, * 12.7.1904 Parral (Chile), † 23.9.1973 Santiago de Chile, eigtl. Ricardo Eliezer Neftalí Reyes Basoalto; chilenischer Schriftsteller, Diplomat und Politiker; Literaturnobelpreis 1971; im Diplomatischen Dienst Chiles 1927-1943 (u. a. als Konsul in Spanien zu Beginn des dortigen Bürgerkriegs 1936); Botschafter in Paris 1971-1973; MdP (Senat) 1945-1950; 1945 Eintritt in die Kommunistische Partei Chiles (PCCh - verboten 1948-1958); Mitgl. des ZK des PCCh ab 1958; wegen politischer Verfolgung in Chile 1948/1949 untergetaucht und von 1949 bis 1952 im Exi; zahlr. - v. a. poetische - Werke u. a.: "Veinte poemas de amor y una canción desesperada", "Resindencia en la tierra" und "Canto general", "Confieso que he vivido" ( Autobiografie); zahlr. Auslandsreisen weltweit; u. a. eng befreundet mit dem von Nationalisten im Spanischen Bürgerkrieg ermordeten spanischen Schriftsteller
Federico García Lorca