MUNZINGER Wissen, das zählt | Zurück zur Startseite
Wissen, das zählt.


MUNZINGER Sport

Eva Twardokens

amerikanische Skirennläuferin
Geburtstag: 28. April 1965 Reno/Nevada
Klassifikation: Ski Alpin
Nation: Vereinigte Staaten von Amerika (USA)
Erfolge/Funktion: WM-Dritte 1985
im Riesenslalom

Internationales Sportarchiv 10/1985 vom 25. Februar 1985


Eva Twardokens wuchs in der Stadt Reno am Nordrand der Sierra Nevada auf. Eva begann schon als kleines Kind mit dem Skilaufen, nachdem interessante Skigebiete unmittelbar "vor der Haustür" lagen. Ihre sportbegeisterten Eltern (Vater Twardokens, Universitätsdozent, gewann 1958 - für Polen startend - bei den Weltmeisterschaften in Philadelphia die Bronzemedaille im Säbel-Einzel) förderten ihr Kind entsprechend und schickten es in ein Skigymnasium, mit Erfolg, wie man nun sieht.

T. ist jedoch nicht nur eine erfolgreiche Skirennläuferin, auch im Windsurfen brachte sie es bei Regatten schon zu Meisterehren. Daneben hat die junge Dame auch viel Freude am Jazz-Tanz.

Laufbahn

Im Alter von 17 Jahren nahm Eva Twardokens, Tochter polnischer Immigranten, erstmals an Weltcuprennen teil. In der Saison 1982/83 tauchte sie als 13. der Kombination Piancavallo/Sansicario in den Weltcup-Punkterängen auf und belegte zum Saisonende Platz 66. Ein 12. Platz in der Kombination von Verbier brachte sie in der Endwertung 1983/84 auf Rang 77. In der Weltcupsaison 1984/1985 deutete die junge Amerikanerin beim Superriesenslalom in Arosa mit einem zweiten Platz ihre Topform an. Die alpinen Skiweltmeisterschaften 1985 in Bormio/St.Caterina brachten dann den vorläufigen Höhepunkt in der sportlichen Karriere Eva Twardokens. In der Kombination aus Abfahrtslauf und Slalom belegte sie einen ausgezeichneten siebten Platz. Im Riesenslalomwettbewerb lag sie nach dem ersten Durchgang noch an erster Stelle, rutschte nach dem zweiten Lauf zwar noch auf den dritten Rang zurück, freute sich über den Gewinn der Bronzemedaille jedoch riesig. Zu ihrer Freude trug sicher auch das außerordentlich gute Mannschaftsergebnis des US-Teams bei: Diane Roffe wurde Weltmeisterin, Debbie Armstrong fuhr auf den vierten Rang.

Eva Twardokens



Die Biographie von Pancho Segura ist nur eine von über 40.000, die in unseren biographischen Datenbanken Personen, Sport und Pop verfügbar sind. Wöchentlich bringen wir neue Porträts, publizieren redaktionell überarbeitete Texte und aktualisieren darüberhinaus Hunderte von Biographien.
Unsere Datenbanken sind unverzichtbare Recherchequelle für Journalisten und Publizisten, wertvolle Informationsquelle für Entscheidungsträger in Politik und Wirtschaft, Grundausstattung für jede Bibliothek und unerschöpfliche Fundgrube für jeden, der mit den Zeitläuften und ihren Protagonisten Schritt halten will.



Lucene - Search engine library