MUNZINGER Wissen, das zählt | Zurück zur Startseite
Wissen, das zählt.


Todesfälle Juli 2023

1.7.

Günther Kress, * 06.02.1929 Stuttgart, + 01.07.2023, deutscher Journalist; Gründer und Alleinredakteur des Kressreports 1966-1995; Mitbegründer der Björn Steiger Stiftung

Klaus Täuber, * 17.01.1958 Erlangen, + 01.07.2023, deutscher Fußballspieler und -trainer; Spieler u. a. bei den Stuttgarter Kickers 1980-1983, bei Schalke 04 1983-1987 (Aufstieg in die 1. Bundesliga 1984) und bei Bayer 04 Leverkusen 1987/88 (UEFA-Pokalsieger 1988); Bruder von Jürgen Täuber; später Trainer

2.7.

Jobst Kayser-Eichberg, * 13.03.1941 Oberstdorf, + 02.07.2023 München, deutscher Industriemanager; Aufsichtsratsvorsitzender der Spaten-Löwenbräu-Gruppe 1997-2003; Gründer der Sedlmayr Grund- und Immobilien AG

Milan Milutinović, * 19.12.1942 Belgrad, + 02.07.2023 Belgrad, serbischer Politiker; Präsident der Republik Serbien (1998-2002)

6.7.

Arnaldo Forlani, * 08.12.1925 Pesaro bei Ancona, + 06.07.2023 Rom, ital. Jurist und Politiker; Democrazia Cristiana (DC); Premierminister 1980/81; fr. Generalsekretär der DC; fr. versch. Ministerämter, u. a. Verteidigungsminister 1974-1976 und Außenminister 1976-1979

7.7.

Klaus-Dieter Kühbacher, * 30.10.1943 Heerlen, + 07.07.2023, deutscher Politiker; SPD; Präsident der LZB Berlin-Brandenburg; Finanzminister in Brandenburg 1990-1995; MdB 1976-1990; MdL Niedersachsen 1974-1976

Gert Silber-Bonz, * 08.06.1930, + 07.07.2023 Michelstadt, deutscher Industriemanager; ab 1963 Vorstandsvorsitzender von Pirelli Deutschland; bis 2000 Aufsichtsratsvorsitzender von Pirelli Deutschland

8.7.

Barbara Scheel, * 05.08.1938 Freiburg, + 08.07.2023, ab 1988 3. Ehefrau des fr. Bundespräsidenten Walter Scheel ( † 2016); Förderin der Chormusik

Arnulf Zitelmann, * 09.03.1929 Oberhausen, + 08.07.2023, deutscher Kinder- und Jugendbuchautor; Werke: Biographien, Jugendromane und Sachbücher, u. a. "Widerrufen kann ich nicht. Die Lebensgeschichte des Martin Luther", "Keiner dreht mich um. Die Lebensgeschichte des Martin Luther King", "Paule Pizolka oder Eine Flucht durch Deutschland", "Abram und Sarai"

9.7.

Manuel Coto, * 10.06.1961 Havanna, + 09.07.2023 Pasadena, amerikanischer Filmregisseur, Autor und Produzent; Filme u. a.: "American Horror Stories", "American Horror Story", "Next", "24: Legacy", "24: Liver Antother Day", "Dexter", "Star Trek: Enterprise", "Odyssey 5"; Emmy-Auszeichnung für "24"

Luis Suárez, * 02.05.1935 La Coruña, + 09.07.2023 Mailand (Italien), spanischer Fußballspieler und -trainer; 32-facher Nationalspieler, Europameister 1964; spielte u. a. für Deportivo de La Coruña, FC Barcelona, Inter Mailand und Samp. Genua, Europapokalsieger der Landesmeister 1964 und 1965, Weltpokalsieger 1964 und 1965; span. Meister 1959 und1960, span. Pokalsieger 1957 und 1959, ital. Meister 1963, 1965 und 1966; Europas Fußballer des Jahres 1960; später Trainer beim span. Verband und von 1988 bis 1991 span. Nationaltrainer

10.7.

Ernst-Ludwig Petrowsky, * 10.12.1933 Güstrow, + 10.07.2023 Berlin, deutscher Jazz-Saxophonist, Klarinettist, Flötist, Komponist; Gründungsmitglied des Manfred Ludwig Sextetts; Mitglied im Zentralquartett und im New Old Luten Trio; Musik zum Film "Das Leben der Anderen"; Deutscher Jazzpreis 2022

11.7.

Milan Kundera, * 01.04.1929 Brünn (heute Brno), + 11.07.2023 Paris , tschech.-franz. Schriftsteller und Literaturwissenschaftler; zeitw. Prof. an der Prager Filmhochschule; Werke: Lyrik, Romane, Essays, Theaterstücke, u. a. "Das Leben ist anderswo", "Abschiedswalzer", "Die Kunst des Romans", "Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins", "Eine Begegnung"

Richard von Schirach, * 11.02.1942 München, + 11.07.2023 Kochel am See, deutscher Autor; Werke u. a.: "Die Nacht der Physiker", "Der Schatten meines Vaters"; Übersetzer und Herausgeber der Biografie des letzten chinesischen Kaisers Pu Yi: "Ich war Kaiser von China. Vom Himmelsohn zum neuen Menschen", verfilmt unter dem Titel: "Der letzte Kaiser"; Onkel von Ferdinand von Schirach, Sohn Baldur von Schirachs

12.7.

Hans-Werner Conrad, * 15.11.1941 Berlin, + 12.07.2023 Berlin, dt. Medienmanager; Fernsehprogrammdirektor des Hessischen Rundfunks 1989-2005; fr. ARD-Programmdirektor des Fernsehbereiches Bremen

Bruno Hosp, * 21.10.1938 Klobenstein, + 12.07.2023, italienischer Politiker (Südtirol); SVP; 1989-2003 Landesrat für deutsche und ladinische Kultur sowie für Denkmalpflege in der Südtiroler Landesregierung

Heide Simonis, * 04.07.1943 Bonn, + 12.07.2023 Kiel, dt. Politikerin (Schleswig-Holstein); SPD; Ministerpräsidentin 1993-2005; Finanzministerin 1988-1993; Vorsitzende von UNICEF Deutschland 2006-2008

13.7.

Marilies Flemming, * 10.12.1933 Wiener Neustadt, + 13.07.2023, österr. Politikerin; ÖVP; MdEP 1996-2004; Umweltministerin 1987-1991; Präsidentin der Europäischen Frauen-Union 1987-1993; Bundesleiterin der Österreichischen Frauenbewegung 1984-1991

15.7.

Henning Röhl, * 20.04.1943 Töstrup, + 15.07.2023 Husum, dt. Hörfunk- und Fernseh-Journalist;1991-2001 MDR-Fernsehdirektor; 1988 Chefredakteur von "ARD-Aktuell"; 1983 Direktor des NDR-Landesfunkhauses Schleswig-Holstein; Chefredakteur 1981 beim Norddeutschen Rundfunk (NDR) und 1978 beim SWF-Hörfunk; fr. Geschäftsführer des Senders Bibel TV

16.7.

Jane Birkin, * 14.12.1946 London, + 16.07.2023 Paris, brit. Sängerin und Schauspielerin; Filme u. a.: "Blow up", "Dust", "Die Zeit mit Julien", "Daddy Nostalgie", "Mariées mais pas trop"; Mutter von Charlotte Gainsbourg

Harry G.. Frankfurt, * 29.05.1929 Langhorne, + 16.07.2023 Santa Monica, amerikanischer Philosoph; Professor für Philosophie u. a. in Yale und Princeton; Veröffentl. in dt. Übers. u. a.: "Bullshit", "Ungleichheit - Warum wir nicht alle gleich viel haben müssen", "Sich selbst ernst nehmen", "Über die Wahrheit"

Christian Quadflieg, * 11.04.1945 Växjö (Schweden), + 16.07.2023 Hamburg, dt. Schauspieler und Regisseur; Bühnenrollen u. a. in "Don Carlos", "Die Räuber"; Fernsehrollen u. a. in Tatort-Folge "Reifezeugnis", Serie "Der Landarzt", "Vater wider Willen"; Theaterregie u. a.: "Marat/Sade", "Das Bildnis des Dorian Gray"; Sohn von Will Quadflieg

Bibiana Zeller, * 25.02.1928 Mauer, + 16.07.2023 Wien, österreichische Schauspielerin; bekannt durch die Serien "Kottan ermittelt" 1976-1984 und "Julia - Eine ungewöhnliche Frau" 1998-2002; Ensemblemitglied beim Wiener Burgtheater 1972-1999; Filme u. a.: "Die Ameisenstraße", "Zuckeroma", "Wie man leben soll", "Die Spätzünder"

19.7.

Bankole Omotoso, * 21.04.1943 Akure, Nigeria, + 19.07.2023 Johannesburg, nigerianischer Schriftsteller und Schauspieler; schrieb die Trouble Travels-Kolumne in der nigerianischen Zeitung The Guardian 2013-2016; Professor an der University of the Western Cape 1991-2000; bekannt durch die Vodacom "Yebo Gogo"-Anzeigen; Veröffentl. u. a.: "Just Before Dawn"

Matthias Zimmer, * 03.05.1961 Marburg/Lahn, + 19.07.2023, deutscher Politikwissenschaftler, Publizist, Hochschullehrer und Politiker; Vorsitzender der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft 2003-2021; Bundestagsabgeordneter 2009-2021; stellvertretender Bundesvorsitzender 2011-2022

20.7.

Raschid Sfar, * 11.09.1933 Mahdija, + 20.07.2023, unesischer Wirtschaftspolitiker; Ministerpräsident 1986-1987; fr. Minister für Industrie,- Bergbau und Energie ab 1977; Verteidigungsminister 1979-1980; Finanzminister 1986

21.7.

Tony Bennett, * 03.08.1926 New York/NY, + 21.07.2023 Manhattan/NY, amerikanischer Sänger; einer der letzten Gentlemen der ganz großen Ära des Jazz und des Showbiz; Erfolgstitel u. a.: "Because of You", "I Left My Heart In San Francisco", "I Wanna Be Around", "A Wonderful World" (mit kd lang), "Body and Soul" (mit Amy Winehouse); u. a. Auftritte mit dem Count-Basie-Orchester

22.7.

Marianne Werner-Ader, * 04.01.1924 Dülmen, + 22.07.2023 Dortmund, deutsche Leichtathletin (Kugelstoßen); Olympiazweite 1952 und Olympiadritte 1956, Europameisterin 1958; auch Diskuswerferin; mehrf. dt. Meisterin in beiden Disziplinen; dt. Sportlerin des Jahres 1958;später Prof. für Sportwissenschaften an der PH Dortmund

23.7.

Peter Hartmann, * 09.10.1935 Aachen, + 23.07.2023 Berlin, deutscher Diplomat und Politiker; CDU; Staatssekretär im Auswärtigen Amt 1995-1998; Botschafter in Frankreich 1998-2000

24.7.

Trevor Francis, * 19.04.1954 Plymouth, + 24.07.2023 Marbella (Spanien), englischer Fußballspieler und -trainer; als Aktiver 52-facher Nationalspieler, WM-Teilnehmer 1982; spielte u. a. für Sheffield Wednesday, Nottingham Forest, Birmingham City, Sampdoria Genua und Glasgow Rangers, mit Nottingham Europapokalsieger der Landesmeister 1979 und 1980; später Trainer (Manager) bei QPR, Sheffield Wednesday, Birmingham und Crystal Palace

Frank Haubitz, * 28.02.1958, + 24.07.2023, deutscher Lehrer und Politiker; 2017 sächsischer Kultusminister; Schulleiter des Gymnasiums Dresden-Klotzsche 1992-2023; Landesvorsitzender des Philologenverbandes Sachsen 1998-2017

26.7.

Sinéad O'Connor, * 08.12.1966 Glenageary bei Dublin, + 26.07.2023, irische Popsängerin und Komponistin; Erfolgstitel u. a.: "Mandinka", "Nothing Compares 2 U", "Feel So Different"

Martin Walser, * 24.03.1927 Wasserburg/Bodensee, + 26.07.2023 Überlingen, deutscher Schriftsteller; einer der bedeutendsten Autoren der dt. Nachkriegsliteratur; Mitglied der "Gruppe 47"; Werke: Romane, Novellen, Theaterstücke, Hör- und Fernsehspiele, Aufsätze, Reden, Übersetzungen, u. a. "Ein fliehendes Pferd", "Halbzeit", "Ein springender Brunnen", "Tod eines Kritikers", "Ein liebender Mann", "Muttersohn", "Unser Auschwitz. Auseinandersetzung mit der deutschen Schuld", "Ein sterbender Mann", "Das Leben wortwörtlich", "Das Traumbuch"

27.7.

Gerd von Brandenstein, * 06.04.1942 Berlin, + 27.07.2023 Berlin, deutscher Industriemanager; Vertreter der Siemens-Familie im Aufsichtsrat; baute die Vertriebsgesellschaft in Ecuador und Venezuela auf; Präsident der Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg 2000-2008; Vorsitzender des Vorstandes des Verbandes der Metall- und Elektroindustrie in Berlin und Brandenburg e.V. 2001-2008; Nachfahre von Carl von Siemens

30.7.

David Albahari, * 15.03.1948 Péc, + 30.07.2023 Belgrad, serbischer Schriftsteller; Werke: Kurzgeschichten, Erzählungen und Romane, u. a. "Family Time", "Beschreibung des Todes", "Mutterland", "Fünf Wörter", "Die Ohrfeige", "Ludwig", "Die Kuh ist ein einsames Tier", "Der Bruder", "Das Tierreich"

Konrad Klapheck, * 10.02.1935 Düsseldorf, + 30.07.2023 Düsseldorf, deutscher Künstler und Maler; Prof. em.

5. Dezember 2023

175. Todestag: Joseph Mohr, * 11.12.1792 Salzburg, † 5.12.1848 Wagrain, österreichischer kath. Geistlicher; 1816 Dichter des Weihnachtsliedes "Stille Nacht, heilige Nacht" (1818 vertont von s. Freund Franz Xaver Gruber)
1848: Auflösung der Nationalversammlung in Preußen. Oktroyierung einer Verfassung (tritt am 31.1.1850 in Kraft)
125. Geburtstag: Henri Gouhier, * 5.12.1898 Auxerre/Burgund, † 31.3.1994 Paris, französischer Philosophiehistoriker und Religionsphilosoph; Prof. in Lille 1929-1941 und in Paris 1941-1968; befasste sich bevorzugt mit religionsphilosophischen Fragen; Veröffentl. u. a.: "L'Essence du théâtre", "Le combat de Marie Noël"; Mitglied der Académie française; auch Theaterkritiker
125. Geburtstag: Hans M. Bongers, * 5.12.1898 Itzehoe, † 23.6.1981 Bollendorf bei Bitburg, deutscher Luftfahrtfachmann; war maßgeblich am Aufbau der neuen Lufthansa nach dem Zweiten Weltkrieg beteiligt; Direktor und erstes Vorstandsmitglied der "Deutschen Lufthansa AG" 1954-1965
100. Geburtstag: Wladimir Tendrjakow, * 5.12.1923 Makarowskoje, † 3.8.1984 Moskau, sowjetischer Schriftsteller; galt als Regimekritiker; Werke: Romane, Erzählungen, Essays, u. a.: "Die apostolische Dienstreise", "Begegnung mit Nofretete", "Die Nacht der Entlassung", "Kurz ist das Leben der Eintagsfliege", "Die Abrechnung"
85. Geburtstag: Heidi Schmid-Grundmann, * 5.12.1938 Klagenfurt (Österreich), deutsche Fechterin (Florett); Olympiasiegerin 1960 im Einzel, Olympiadritte 1964 mit der Mannschaft; Weltmeisterin 1961 im Einzel, mehrfache Vizeweltmeisterin im Einzel und mit der Mannschaft; dt. Meisterin 1957, 1959, 1964, 1965, 1966, 1967 und 1968
85. Geburtstag: Alois Brandstetter, * 5.12.1938 Aichmühl bei Pichl/Oberösterreich, österr. Schriftsteller und Germanist; langj. Prof. an der Universität Klagenfurt bis 2007; Werke u. a.: "Überwindung der Blitzangst", "Kleine Menschenkunde", "Die Zärtlichkeit des Eisenkeils", "Zu Lasten der Briefträger", "Ein Vandale ist kein Hunne", "Lebensreise"
75. Geburtstag: Ruedi Häusermann, * 5.12.1948 Lenzburg im Aargau, Schweizer Regisseur und Komponist; Musiker, Autor, Darsteller; entwickelt ab 1990 Musik, die er in einen theaterhaften Zusammenhang stellt, erfand eine eigene Musiktheatersprache, in der er Text, Musik, Bild und Szene fein miteinander verwebt; arbeitet u. a. am Schauspielhaus Zürich, an der Volksbühne Berlin, am Wiener Schauspielhaus und am Theater Basel
1948: Wahlen zur Stadtverordnetenversammlung in den Westsektoren Berlins (SPD 64,5 %, CDU 19,4 %, LDP 16,1 %). Die SED nimmt nicht teil
50. Todestag: Sir Robert Watson-Watt, * 13.4.1892 Brechin/Council Area Angus/Schottland, † 5.12.1973 Inverness/Schottland, britischer Physiker und Radar-Spezialist; entwickelte maßgebend das Verfahren zur radioelektr. Ortsbestimmung nach dem Radarsystem; Veröffentl. u. a.: "The Pulse of Radar"
1993: Wiens Bürgermeister Helmut Zilk (SPÖ) ist das prominenteste Opfer einer Serie von Briefbombenanschlägen in Österreich. Zilk wird bei dem Anschlag schwer verletzt. Die Serie von Anschlägen hatte am 03.12.1993 begonnen
10. Todestag: Jean-Luc Benoziglio, * 19.11.1941 Monthey/Wallis, † 5.12.2013 Paris (Frankreich), Schweizer Schriftsteller; Werke: Romane, u. a.: "Stilleben mit Pistole", "Porträt-Sitzung", "Der Tag, an dem Kary Karinaky auf die Welt kam", "Bilder einer Ex", "Louis Capet, Fortsetzung und Schluss"
10. Todestag: Colin Wilson, * 26.6.1931 Leicester/England, † 5.12.2013 Cornwall, britischer Schriftsteller; Veröffentl. u. a.: "Der Outsider", "Religion und Rebell" (Studie), "Ritual im Dunkeln", "Atlas of Sacred Sites and Holy Places", "A Criminal History of Mankind", "Spiderworld - Shadowland"
10. Todestag: Nelson Mandela, * 18.7.1918 Mvezo, † 5.12.2013 Johannesburg, südafrikanischer Jurist und Politiker; ANC; Staatspräsident 1994-1999; Bürgerrechtler; von 1964 bis 1990 inhaftiert; ANC-Präsident 1991-1997; Friedensnobelpreis 1993; Veröffentl. u. a.: "Der lange Weg zur Freiheit", "Bekenntnisse"
10. Todestag: Günther Förg, * 5.12.1952 Füssen, † 5.12.2013 Freiburg im Breisgau, deutscher Künstler; vielseitiges Werk aus fotografischen, malerischen und bildhauerischen Arbeiten



Lucene - Search engine library