MUNZINGER Wissen, das zählt | Zurück zur Startseite
Wissen, das zählt.


Todesfälle Juli 2010

Bengt Rabaeus, * 04.05.1917 Vara, + Juli 2010, schwedischer Diplomat; Generalsekretär der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) 1972-1975; u. a.: Botschafter in Algerien 1963-1966

2.7.

Beryl Bainbridge, * 21.11.1934 Liverpool, + 02.07.2010 Liverpool, britische Schriftstellerin; Veröffentl. u. a.: "Young Hitler", "Master Georgie", "The Birthday Boys", "The Girl in the Polka Dot Dress"

Laurent Terzieff, * 27.06.1935 Toulouse, + 02.07.2010 Paris, französischer Schauspieler und Regisseur; wurde bekannt mit großen Theaterrollen; gründete 1961 eine eigene Theatergruppe; interessierte sich bes. für das Werk Bertolt Brechts; Filme u. a.: "Les Tricheurs", "La Notte brava", "Detective"

3.7.

Carlo Aymonino, * 18.07.1926 Rom, + 03.07.2010 Rom, Carlo Aymonino (* 18. Juli 1926 in Rom; † 3. Juli 2010 ebenda) war ein italienischer Architekt, Stadtplaner und Architekturtheoretiker. Aymonino gehörte zu den bedeutenden italienischen Nachkriegsarchitekten und Urbanisten. Er gilt als Vertreter der rationalen Architektur in Italien.

Herbert Erhardt, * 06.07.1930 Fürth, + 03.07.2010 Fürth, deutscher Fußballspieler; bestritt zwischen 1953 und 1962 50 Länderspiele, gehörte zum deutschen WM-Kader 1954 (nicht eingesetzt), WM-Teilnehmer 1958 und 1962; absolvierte für die SpVgg Fürth und Bayern München 363 Oberligaspiele

4.7.

Gottfried Bombach, * 06.1919 Kamenz, + 04.07.2010 Basel, Gottfried Bombach (* 6. März 1919 in Kamenz; † 4. Juli 2010 in Basel) war ein deutscher Ökonom, der als einer der Pioniere der mathematisch orientierten Wirtschaftstheorie gilt.

Muhammad Hussein Fadlallah, * 16.11.1935 Nadschaf, Irak, + 04.07.2010 Beirut, Libanon, Muhammad Hussein Fadlallah, auch Mohammed Hussein Fadlallah (arabisch&#160;<bdo dir="ltr"><bdi dir="rtl" lang="ar" class="arabic spanAr" style="unicode-bidi:isolate;font-size:120%;">محمد حسين فضل الله</bdi></bdo>, DMG <span lang="ar-Latn" style="font-style:italic">Muḥammad Ḥusain Faḍl Allāh</span>, wissenschaftliche Umschrift Muḥammad Ḥusain Faḍlallāh; * 16. November 1935 in Nadschaf, Irak; † 4. Juli 2010 in Beirut, Libanon),<sup id="cite ref-St.C3.A4heli1 1-0" class="reference">[1]</sup> war ein führender schiitischer Geistlicher im Libanon und geistlicher Führer<sup id="cite ref-2" class="reference">[2]</sup><sup id="cite ref-Meinel1 3-0" class="reference">[3]</sup><sup id="cite ref-4" class="reference">[4]</sup> der durch terroristische Aktivitäten<sup id="cite ref-5" class="reference">[5]</sup><sup id="cite ref-parlament08032005 6-0" class="reference">[6]</sup><sup id="cite ref-rat29052006 7-0" class="reference">[7]</sup> bekannten Hisbollah. Sein Einfluss als Großajatollah reichte jedoch weit über den Libanon hinaus.

Muhammed Hussein Fadlallah, * 16.11.1935 Nadschaf/Irak, + 04.07.2010 Beirut, libanesischer Großayatollah; führender schiitischer Geistlicher; geistlicher Führer der Hisbollah

5.7.

Nasr Hamid Abu Zaid, * 10.07.1943 Tanta, + 05.07.2010 Kairo, ägyptischer Sprachwissenschaftler; führender islamischer Reformdenker; flüchtete 1995 aus Ägypten ins niederländische Exil; Veröffentl. u. a.: "Kritik des religiösen Diskurses", "Gottes Menschenwort"

Nasr Hamid Abu Zaid, * 10.07.1943 Qufaha bei Tanta, Ägypten, + 05.07.2010 Kairo, Nasr Hāmid Abū Zaid (arabisch&#160;<bdo dir="ltr"><bdi dir="rtl" lang="ar" class="arabic spanAr" style="unicode-bidi:isolate;font-size:120%;">نصر حامد أبو زيد</bdi></bdo>, DMG <span lang="ar-Latn" style="font-style:italic">Naṣr Ḥāmid Abū Zaid</span>; geb. 10. Juli 1943 in Qufaha bei Tanta, Ägypten; gest. 5. Juli 2010 in Kairo) war ein ägyptischer Koran- und Literaturwissenschaftler, der in seinen Büchern eine neue Koranhermeneutik forderte, die die sozialen und politischen Verhältnisse auf der Arabischen Halbinsel zur Entstehungszeit des Islams einbezieht. Er wurde Mitte der 1990er Jahre in Ägypten öffentlich der Apostasie bezichtigt.

Juanita Kreps, * 11.01.1921 Lynch/KY, + 05.07.2010 Durham/NC, amerikanische Wirtschaftswissenschaftlerin und Politikerin; Handelsministerin 1977-1979

Cesare Siepi, * 10.02.1923 Mailand, + 05.07.2010 Atlanta, italienischer Opernsänger; galt als "König der Bässe" und hatte zahlreiche Auftritte an verschiedenen Opernhäusern; herausragende Rollen u. a. in Mozarts "Figaro" und "Don Giovanni"

6.7.

Werner Schmalenbach, * 13.09.1920 Göttingen, + 06.07.2010 Meerbusch, deutscher Kunsthistoriker; Direktor der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf 1962-1990; Direktor der Kestner-Gesellschaft 1955-1962; Veröffentl. u. a.: "Die Kunst Afrikas", "Fernand Léger", "Marc Chagall", "Kurt Schwitters", "Amedeo Modigliani", "Die Lust auf das Bild", "Kunst! Reden. Schreiben. Streiten"

Fritz Teufel, * 17.06.1943 Ingelheim, + 06.07.2010 Berlin, deutscher Aktivist; Protagonist der Studentenbewegung; Mitbegründer der legendären Berliner "Kommune 1"; später freier Mitarbeiter bei der taz

7.7.

Jürgen Scholz, * 1929 Essen, + 07.07.2010 , deutscher Unternehmer; 1981 Gründer des Werbenetzwerks Scholz & Friends, später AR-Mitglied der Agentur Jung von Matt

8.7.

Hans-Georg Behr, * 1937 Wien, + 08.07.2010 Hamburg, österreichischer Journalist und Schriftsteller; Werke: Sachbücher, Romane, Erzählungen, u. a.: "Die österreichische Provokation. Ein Mahnruf für Deutsche", "Weltmacht Droge. Das Geschäft mit der Sucht", "Die Kunst der Mimik. Franz X. Messerschmidt und seine Charakterköpfe", "Werbung um Antigone. Eine abendfüllende Jause", "Fast eine Kindheit" (Autobiographie)

Robert Freitag, * 07.04.1916 Wien, + 08.07.2010 München, schweizerisch-österreichischer Schauspieler und Regisseur; zahlreiche Rollen an verschiedenen Schauspielhäusern (Paraderolle Wilhelm Tell); gründete 1956 die "Schauspieltruppe Maria Freitag-Becker und Robert Freitag"

Gustav Stresow, * 22.08.1910 Frankfurt, + 08.07.2010 bei München, deutscher Verleger; 1946 bis 1977 Leiter und Spiritus rector des Prestel-Verlags; publizierte zahlreiche Monographien, u. a. "Bilder aus deutscher Vergangenheit", "Studien und Materialien des 19. Jahrhunderts"

9.7.

Hermann Kronseder, * 03.10.1924 Gailsbach bei Hagelstadt, + 09.07.2010 Wörth an der Donau, deutscher Unternehmer; Gründer, Vorstandsvorsitzender 1980-1995 und AR-Vorsitzender 1995-1997 der Krones AG (Spezialunternehmen für Etikettiermaschinen, Getränkemaschinen)

12.7.

Günter Behnisch, * 12.06.1922 Lockwitz (heute zu Dresden), + 12.07.2010 Stuttgart, deutscher Architekt; Chefarchitekt der Olympia-Sportanlagen in München; Arbeiten u. a.: Zeltdachkonstruktion für das Olympiastadion in München, Plenarbereich des Dt. Bundestags in Bonn, Hysolar-Institut in Stuttgart-Vaihingen, Postmuseum in Frankfurt/M., Neubau der Berliner Akademie der Künste

Henryk Jankowski, * 18.12.1936 Stargard (heute Starogard Gdański), + 12.07.2010 Gdańsk (früher Danzig), polnischer katholischer Geistlicher; Pfarrer der St. Brigittenkirche (Kościół św. Brygidy) in Gdańsk (Danzig) 1970-2004; Seelsorger der antikommunistischen Gewerkschaft "Solidarność" ab 1980/1981 und deren Führer Lech Wałesa; erwarb sich hohes Ansehen als Schlüsselfigur hinter Wałesa; sorgte nach der Wende 1990 v. a. durch antisemitische Äußerungen für negative Schlagzeilen

Harvey Pekar, * 08.10.1939 Cleveland/OH, + 12.07.2010 Cleveland/OH, amerikanischer Comic-Autor; Heft-Serien u. a.: "American Splendor" (auch verfilmt)

Horst Witzel, * 12.04.1927 Evingsen, + 12.07.2010, deutscher Industriemanager; Chemiker; Vorstandsvorsitzender 1986-1989 und danach AR-Mitglied der Schering AG

13.7.

Nino Defilippis, * 21.03.1932 Turin, + 13.07.2010 Turin, italienischer Radsportler; Profi 1952-1962; div. Etappensiege bei der Tour de France, bei der Vuelta und beim Giro d’Italia; Italienischer Meister im Straßenrennen 1960 und 1962; WM-Zweiter 1961

Ernest Fleischmann, * 1924 Frankfurt, + 13.07.2010 Los Angeles, amerikanischer Orchestermanager; Intendant der Los Angeles Philharmoniker

Karl-Heinz Heimann, * 20.12.1924 Oestrich/Westfalen, + 13.07.2010, deutscher Sportjournalist; war seit 1952 in diversen leitenden Funktionen für das Fußball-Fachmagazin "kicker" tätig und prägte dieses wie kaum ein anderer; von 1968 bis 1988 Chefredakteur und danach bis 2009 Herausgeber

14.7.

Günter Görlich, * 1928 Breslau, + 14.07.2010 Berlin-Lichtenberg, , deutscher Schriftsteller; Werke u. a.: "Den Wolken ein Stück näher", "Eine Anzeige in der Zeitung", "Das fremde Mädchen"

Sir Charles Mackerras, * 17.11.1925 Schenectady/NY, + 14.07.2010 London, britischer Dirigent; gastierte an zahlreichen Opernhäusern der Welt; förderte insbesondere die tschechische Musik; Ehrenbürger von Prag

15.7.

Alexander Boloschew, * 12.03.1947 Elektrogorsk, + 15.07.2010 Wolgograd, russischer Basketballspieler; Nationalspieler für die Sowjetunion; Olympiasieger 1972, Weltmeister 1974, Europameister 1969 und 1971; spielte von 1969 bis 1980 für MBK Dynamo Moskau

Werner Schmidt, * 26.05.1930 Pirna, + 15.07.2010 Dresden, deutscher Kunsthistoriker; Generaldir. der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden 1990-1997; Dir. des Dresdner Kupferstich-Kabinetts 1959-1989

16.7.

Dieter Schwarzenau, * 1937 Dortmund, + 16.07.2010 im Taunus, deutscher Journalist und Redakteur; ehem. Leiter und Moderator des ZDF-Kulturmagazins "Aspekte"

19.7.

Cécile Aubry, * 03.08.1928 Paris, + 19.07.2010 Dourdan, französische Autorin und Regisseurin; in den 1950er Jahren Schauspielerin, Filme u. a.: "Manon", "Die schwarze Rose", "Blaubart"; Fernsehregiearbeiten u. a.: "Poly", "Jérôme und Isabelle"; Veröffentl.: Kinderbücher und Romane

20.7.

Dagmar Altrichter, * 20.09.1924 Berlin, + 20.07.2010 Lüdersdorf, deutsche Schauspielerin; zahlr. Bühnen-, Film- und Fernsehrollen, u. a. in "Meines Vaters Pferde", "Bel ami", "Die Gerechten", "Minna von Barnhelm", "Die Journalisten"; auch Radio-Hörspiele und Synchronisationen

Benedikt Gröndal, * 07.07.1924 Önundarfjördur, + 20.07.2010, isländischer Journalist und Politiker; Außenminister (1978-1980) und Ministerpräsident (Okt. 1979 bis Febr. 1980); Vorsitzender der Sozialdemokratischen Partei 1974-1980; Parlamentsabgeordneter im Althing 1956-1982; Botschafter bis 1991

21.7.

Luis Corvalán, * 14.09.1916 Pelluco/Puerto Montt, + 21.07.2010 Santiago de Chile, chilenischer Lehrer, Journalist und Politiker; Generalsekretär der Kommunistischen Partei Chiles (PCCh) 1958-1989; Senator 1961-1977; ab 1969 an einer der führenden Köpfe des 1970 unter Allende siegreichen Linksbündnisses "Unidad Popular"; nach Militärputsch unter Pinochet 1973-1976 inhaftiert, ab Sept. 1976 im sowjetischen Exil; Rückkehr nach Chile 1988

Georg Holmsten, * 04.08.1913 Riga, + 21.07.2010 Berlin, deutscher Schriftsteller und Journalist; wird dem Umkreis der Hitler-Attentäter vom 20. Juli 1944 zugerechnet; galt als exzellenter Kenner der Berliner Geschichte; Verfasser historischer Romane, Monographien und zeitgeschichtlicher Darstellungen; Werke u. a.: "Großstadtmelodie - Berliner Miniaturen", "Die Berlin-Chronik"

Heinrich Schmieder, * 14.02.1970 Schwäbisch Hall, + 21.07.2010 Livigno/Italien, deutscher Schauspieler; Filme und Serien u. a.: "Tatort", "Margarete Steiff", "Der Untergang", "Die Bubi- Scholz Story"; wurde am 21. Juli 2010 tot aufgefunden

22.7.

Herbert Giersch, * 11.05.1921 Reichenbach im Eulengebirge/Schlesien, + 22.07.2010 Saarbrücken, deutscher Volkswirtschaftler; Präsident des Instituts für Weltwirtschaft (IfW) in Kiel 1969-1989; war u. a. Mitgl. des Wiss. Beirats des Bundeswirtschaftsministeriums und des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung; Mitgl. des Dt. Forums für Entwicklungspolitik 1970-1973

Werner Stötzer, * 02.04.1931 Sonneberg, + 22.07.2010 Altlangsow, deutscher Bildhauer; zu seinen Werken zählen u. a. das Relief "Alte Welt" im Marx-Engels-Forum in Berlin- Mitte, die Relief-Stele "Fragen eins lesenden Arbeiters" im Hof der Berliner Staatsbibliothek und die "Pieta" auf dem Würzburger Domplatz

23.7.

Willem Breuker, * 04.11.1944, + 23.07.2010, Komponist der Gegenwart

24.7.

Theo Albrecht, * 13.03.1922 Essen (n.a.A. 28.03.1922 Essen), + 24.07.2010 Essen, deutscher Discount-Unternehmer; baute zus. mit seinem Bruder Karl ab 1946 eine Lebensmittelladenkette auf; 1962 erster "Aldi"-Markt (von Albrecht-Discount) mit kompromisslosem Discount-Prinzip; 1961 übernahm er den Teil des Discount-Imperiums nördlich der Ruhr, Karl den südlichen Teil; zog sich 1993 aus der operativen Unternehmensführung zurück u. übertrug seine Anteile an d. Aldi-Nord auf seine beiden Söhne Berthold Albrecht und Theo jr.

Hans Gottfried Bernrath, * 05.07.1927 Meerbusch-Osterath, + 24.07.2010 Grevenbroich, deutscher Politiker und Verwaltungsmanager; SPD; Generalbevollmächtigter des Vorstandes der Deutschen Post AG; MdB 1980-1994; Präs. des Dt. Städte- und Gemeindebundes 1980-1997; Vorstandsvors. der Bundesanstalt f. Post und Telekommunikation Deutsche Bundespost 1995-1999

Alex Higgins, * 18.03.1949 Belfast, + 24.07.2010 Belfast, nordirischer Billardspieler (Snooker); ab 1971 langj. Profi ; Weltmeister 1972 und 1982; Platz zwei auf der Weltrangliste 1976/77 und 1982/83; führte den Snookersport mit seinem großen Talent, aber auch Skandalen in eine neue Ära

25.7.

Johann Knobloch, * 05.01.1919 Wien, + 25.07.2010 Bonn, Johann Knobloch (* 5. Jänner 1919 in Wien; † 25. Juli 2010<sup id="cite ref-1" class="reference">[1]</sup> in Bonn) war ein österreichischer Sprachwissenschaftler. Er war Professor für Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft an verschiedenen Universitäten. Seine Kindheit verbrachte er in Znaim. Knobloch studierte an der Universität Wien. Am 1. Dezember 1939 wurde er zur Wehrmacht eingezogen und nahm am Frankreichfeldzug teil.<sup id="cite ref-2" class="reference">[2]</sup> Er wurde verwundet und verlor ein Bein. Im Jahr 1943 hielt sich Knobloch, vermittelt über das SS-Ahnenerbe, zehn Tage im "Zigeuner-Anhaltelager Lackenbach" auf, um die Sprache der dort festgehaltenen Roma zu erforschen <sup id="cite ref-3" class="reference">[3]</sup><sup id="cite ref-4" class="reference">[4]</sup> und konnte 1944 dazu promovieren.<sup id="cite ref-5" class="reference">[5]</sup> Im Jahr 1951 habilitierte sich Knobloch mit der Arbeit „Zur Vorgeschichte des indogermanischen Verbums“. Nach vier Jahren als Assistent erreichte ihn ein Ruf an die Universität Greifswald, den er annahm. Schon drei Semester später aber kam der Rückruf als Extraordinarius nach Innsbruck. Im Dezember 1961 wurde er zum ordentlichen Professor in Innsbruck ernannt. Im April 1963 folgte er einem Ruf an die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Dort hatte er von 1967 bis 1984 den Lehrstuhl für Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft inne.

26.7.

Jochen Berger, * 19.07.1946 Hilburchhausen, + 26.07.2010 Mainz, deutscher Automobilsportler (Rallye); Beifahrer von Walter Röhrl 1972-1976, Europameister 1974; ab 1976 Chef in der Motorsportabteilung von Opel, später Tätigkeit im Technischen Entwicklungszentrum

Theodor Schober, * 1918 Zirndorf, + 26.07.2010 Berlin, deutscher evangelischer Pfarrer; Präsident des Diakonischen Werks 1963-1984

Brigitte Schwaiger, * 06.04.1949 Freistadt, + 26.07.2010 Wien (tot aufgefunden in der Donau), österreichische Schriftstellerin; Werke: Romane, Erz., Bühnenstücke, Hörspiele, u. a. "Wie kommt das Salz ins Meer" (verfilmt), "Lange Abwesenheit", "Fallen lassen"

28.7.

Karl-Heinz Wildmoser, * 05.05.1939 München, + 28.07.2010 München, deutscher Fußballfunktionär; Präsident des TSV 1860 München 1992-2004, während seiner Amtszeit stiegen die "Löwen" von der Bayernliga bis in die Bundesliga auf

29.7.

Karl Elsener, * 13.08.1934 Bülach, + 29.07.2010 Zürich, Schweizer Fußballspieler; 34-facher Nationaltorhüter, einer der besten Keeper der Schweizer Fußballgeschichte, WM-Teilnehmer 1962 (zum besten Torhüter gewählt) und 1966; spielte u. a. für Grasshoppers Zürich (GC), La Chaux-de-Fonds, Winterthur, Grenchen, Lausanne und Luzern; mit GC 1956 Schweizer Meister und Pokalsieger

30.7.

Lolita, * 17.01.1931 St. Pölten, + 30.07.2010 Salzburg, österreichische. Schlagersängerin, Schauspielerin und Fernsehmoderatorin; Hits u. a.: "Seemann, deine Heimat ist das Meer"; moderierte u. a. die Fernsehsendung "Im Krug zum grünen Kranze"

Tom Mankiewicz, * 01.06.1942 Los Angeles/CA, + 30.07.2010 Los Angeles/CA, amerikanischer Drehbuchautor; Drehbücher u. a.: "Der Mann mit dem goldenen Colt", "Leben und Sterben lassen", "Diamantenfieber", "Schlappe Bullen beißen nicht"

31.7.

Suso Cecchi d'Amico, * 21.07.1914 Rom, + 31.07.2010 Rom, italienische Drehbuchautorin; Drehbücher u. a.: "Fahrraddiebe", "Diebe haben's schwer", "Wer erschoss Salvatore G.?"

2. Dezember 2023

1823: US-Präsident James Monroe verkündet die sog. "Monroe Doktrin", um Eingriffen der europ. Mächte in die unabhängig gewordenen span. Kolonien Lateinamerikas vorzubeugen
1848: Der österreichische Kaiser Ferdinand dankt als Folge der Aufstände ab. Nachfolger wird sein Neffe Franz Joseph I.
100. Geburtstag: Maria Callas, * 2.12.1923 New York/NY, † 16.9.1977 Paris (Frankreich), amerikanisch-griechische Opernsängerin; zählt zu den berühmtesten Sopranistinnen der Welt und des 20. Jahrhunderts
100. Geburtstag: Alexander N. Jakowlew, * 2.12.1923 Korolevo bei Jaroslawl, † 18.10.2005 Moskau, russischer Politiker und Historiker; Berater von Präsident Gorbatschow; war Abgeordneter des Obersten Sowjet und Vollmitglied des ZK
80. Geburtstag: Nikolaus Schweickart, * 2.12.1943 Kamp am Rhein, deutscher Industriemanager und Jurist; fr. Aufsichtsratsvorsitzender der Drägerwerk AG; Vorstandsvorsitzender der Altana AG 1990-2007; fr. stellv. Vorsitzender des Bundesvorstandes des CDU-Wirtschaftsrates
75. Geburtstag: Christine Westermann, * 2.12.1948 Erfurt, deutsche Fernsehmoderatorin und Autorin; Sendungen u. a.: "Drehscheibe", "Aktuelle Stunde" (mit Frank Plasberg), "Zimmer frei" bis 2016 (mit Götz Alsmann), "Das Literarische Quartett" 2015-2019; WDR-Sendungen mit Buchtipps und Kolumnistin für das "Buchjournal"; Veröffentl. u. a.: "Baby, wann heiratest Du mich?", "Da geht noch was. Mit 65 in die Kurve", "Manchmal ist es federleicht. Von kleinen und großen Abschieden"
75. Geburtstag: Gebhard Fürst, * 2.12.1948 Bietigheim, deutscher katholischer Theologe; Bischof von Rottenburg-Stuttgart ab Juni 2000; Vorsitzender der Publizistischen Kommission der Deutschen Bischofskonferenz ("Medienbischof") 2006-2021; Direktor der Akademie der Diözese 1986-2000
75. Geburtstag: Reinhard Höppner, * 2.12.1948 Haldensleben, † 9.6.2014 Magdeburg, deutscher Mathematiker und Politiker (Sachsen-Anhalt); SPD; Ministerpräsident 1994-2002; Vors. der SPD-Landtagsfraktion 1990-1994; MdL 1990-2006; Präses der Synode der ev. Kirche d. Kirchenprovinz Sachsen 1980-1994; Präsident des Ev. Kirchentags 2005-2007; div. Veröffentl.
75. Geburtstag: T. C. Boyle, * 2.12.1948 Peekskill/NY, amerikanischer Schriftsteller; gilt als "Popstar unter den Autoren"; Romane u. a.: "Wassermusik", "World's End", "Willkommen in Wellville" (1994 verfilmt), "América", "Drop City", "Dr. Sex", "Hart auf Hart", "Die Terranauten", "Sprich mit mir"; "Blue Skies"; auch Literaturprofessor
70. Geburtstag: Sheila Watt-Cloutier, * 2.12.1953 Kuujjuaq, kanadische Inuit-Aktivistin; Right Livelihood Award ("Alternativer Nobelpreis") 2015; Internationale Präsidentin des Inuit Circumpolar Council (ICC) 2002-2006; Präsidentin der kanadischen Sektion des ICC 1995-2001
70. Geburtstag: Adrian Amstutz, * 2.12.1953 Sigriswil-Schwanden, Schweizer Unternehmer und Politiker; Schweizerische Volkspartei (SVP); Präsident der SVP-Fraktion der Bundesversammlung 2012-2017; Nationalrat Dez. 2003 - 2011 und Dez. 2011 - Okt. 2019, dazwischen Ständerat Mai 2011 - Dez. 2011; Großrat des Kantons Bern 1998-2003; Mitinhaber der Amstutz Abplanalp Birri AG
65. Geburtstag: Wladimir Parfenowitsch, * 2.12.1958 Minsk, belarussischer Kanusportler; für die UdSSR Olympiasieger 1980 im Einer-Kajak über 500 m, im Zweier-Kajak über 500 m und 1.000 m sowie vielfacher Weltmeister; später u. a. Politiker
50. Geburtstag: Jan Ullrich, * 2.12.1973 Rostock, deutscher Radsportler (Straße); Sieger der Tour de France 1997, Olympiasieger Straßenrennen 2000, Straßen-Weltmeister 1993, zweifacher Weltmeister im Zeitfahren; Weltradsportler des Jahres 1997, Deutschlands Sportler des Jahres 1997 und 2003, fünffacher deutscher Radsportler des Jahres; 2012 wegen Dopings verurteilt, Aberkennung aller Ergebnisse ab Mai 2005
50. Geburtstag: Monica Seles, * 2.12.1973 Novi Sad (Jugoslawien, heute Serbien), amerikanische Tennisspielerin serbischer Herkunft; Weltmeisterin 1991 und 1992, Olympiadritte 2000; Masters-Siegerin 1990, 1991 und 1992; neunfache Grand-Slam-Siegerin sowie weitere 44-fache Grand-Prix-Siegerin; Weltsportlerin des Jahres 1991 und 1992
20. Todestag: Ignaz Kiechle, * 23.2.1930 Reinharts bei Kempten, † 2.12.2003 Kempten, deutscher Landwirtschaftspolitiker; CSU; Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten 1983-1993; MdB 1969 bis 1994
10. Todestag: Rolf Szymanski, * 22.10.1928 Leipzig, † 2.12.2013 Berlin, deutscher Bildhauer; fast ausschließliches Motiv seiner Plastiken ist die weibliche Figur; Werke u. a.: "Warschauer Nixe", "Fräulein in Algier", "Frauen von Messina", "Eng sind die Schiffe"; "Anabasis" (Zeichnungen)



Lucene - Search engine library