MUNZINGER Wissen, das zählt | Zurück zur Startseite
Wissen, das zählt.


Todesfälle Februar 2012

1.2.

Angelo Dundee, * 30.08.1921 Philadelphia/PA, + 01.02.2012 Tampa/FL, amerikanischer Boxtrainer; führte u. a. Muhammad Ali und Sugar Ray Leonard zur Weltmeisterschaft; eine der weltweit größten Trainerlegenden in der Geschichte des Profiboxsports

Friedmar Lüke, * 19.05.1932 Bremen, + 01.02.2012 Kirchheim u. Teck, deutscher Journalist und Hörfunkdirektor; langjähriger Mitarbeiter des Süddeutschen Rundfunks; seit 1987 Programmdirektor Hörfunk beim SDR; Leiter der Schwetzinger Festspiele

Lutz Philipp, * 14.10.1940 Königsberg/Ostpr., + 01.02.2012 Darmstadt, deutscher Leichtathlet (Langstreckenlauf); Olympiateilnehmer 1964, 1968 und 1972, vielfacher Deutscher Meister über verschiedene Distanzen

Wisława Szymborska, * 02.07.1923 Bnin (heute zu Kórnik, Woiwodschaft Großpolen), + 01.02.2012 Krakau, polnische Lyrikerin; Nobelpreis 1996 für Literatur; Gedichtbände u. a.: "Salz", "Deshalb leben wir", "Auf Wiedersehen. Bis morgen", "Der Augenblick/Chwila", "Glückliche Liebe und andere Gedichte"

2.2.

Edgar Bessen, * 11.11.1933 Hamburg, + 02.02.2012 Hamburg, deutscher Schauspieler; langjähriger Darsteller des Hamburger Ohnsorg-Theaters, danach Rollen u. a. am Hamburger Schauspielhaus und am Thalia-Theater; Fernsehfilme und Serien u. a.: "Ein Fall für TKKG", "Tatort", "Schwarz Rot Gold"; Kinofilme u. a: "Im Herzen des Hurrican"

3.2.

Ben Gazzara, * 28.08.1930 New York City, + 03.02.2012 New York City, amerikanischer Schauspieler; Filme u. a.: "Anatomie eines Mordes", "Husbands", "Mord an einem chinesischen Buchmacher", "The Big Lebowski", "Dogville", "Die Brücke von Remagen"

4.2.

István Csurka, * 27.03.1934 Budapest, + 04.02.2012 Budapest, ungarischer Schriftsteller, Bühnenautor und Politiker; 1987 Mitgründer des "Ungarischen Demokratischen Forums" (MDF); initiierte 1993 Abspaltung des rechtsextremen Flügels: "Ungarische Partei für Recht und Leben" (MIEP), 1998-2002 Parlamentsmitglied; war wegen seiner antisemitischen und rassistischen Haltung höchst umstritten

Hubert Leitgeb, * 31.10.1965 Antholz/Südtirol, + 04.02.2012 am Staller Sattel (bei Antholz) (Lawinenunglück), italienischer Biathlet; Weltmeister 1991 und 1994 sowie WM-Dritter 1996 (jeweils mit der Mannschaft), Weltcupsieger 1994 über 20 km in Canmore; Olympiavierter 1992 (mit der Staffel); seit 2007 Rennleiter der Biathlon-Rennen in Antholz

Jerzy Morawski, * 11.08.1918 Warschau, + 04.02.2012, polnischer Politiker; langjähriger Parlamentsabgeordneter; Botschafter in London ab 1964

6.2.

Lena Stumpf, * 27.04.1927 Leer/Ostfriesland, + 06.02.2012 Leer/Ostfrisland, deutsche Leichtathletin (Fünfkampf); EM-Vierte 1954; achtfache deutsche Meisterin im Fünfkampf, Weitsprung und über 4x100 m; Weltrekordlerin 1949; "Sportlerin des Jahres" 1949

Antoni Tàpies Puig, * 13.12.1923 Barcelona, + 06.02.2012 Barcelona, spanischer Maler; Mitbegründer der Gruppe "Dau al Set"; Werke: Collagen, Materialbilder (u. a. Tableaux, in denen er die Farbe mit Erde, Leim und Marmorstaub untermischt), Skulpturen und Objekte; zählt zu den überragenden zeitgenössischen Künstlern

7.2.

Gisela Niemeyer, * 25.09.1923 Danzig, + 07.02.2012, deutsche Juristin; Bundesverfassungsrichterin 1977-1989; 1975 Präsidentin am Finanzgericht Düsseldorf; 1972 erste Bundesrichterin am Bundesfinanzhof in München (bis 1977)

9.2.

Christian Ide Hintze, * 26.12.1953 Wien, + in der Nacht vom 09.02.2012 zum 10.02.2012 Wien, österreichischer Lyriker und Aktionskünstler; literarische Werke u. a: "Zettelbaum", "Die goldene Flut", "Autoren als Revolutionäre"; gründete 1991 zus. mit anderen Künstlern die Wiener Schule für Dichtung

Karl Heinz Losch, * 05.12.1942 Heilbronn, + 09.02.2012 Heilbronn, deutscher Rollschuhsportler; fünffacher Weltmeister zwischen 1958 und 1966; fünffacher deutscher Meister

11.2.

Whitney Houston, * 09.08.1963 Newark/NJ, + 11.02.2012 Beverly Hills/CA, amerikanische Soul-Pop-Sängerin; eine der erfolgreichsten Sängerinnen der Gegenwart mit den meisten Auszeichnungen in der Musikgeschichte, u. a. fünf Grammy Awards, 21 American Music Awards und zwei Emmy Awards; Alben u. a.: "Whitney Houston", "I Look to You"; auch Schauspielerin, Filme u. a.: "Bodyguard" (Titelsong "I Will Always Love You")

13.2.

Lillian Bassman, * 15.06.1917 Brooklyn/NY, + 13.02.2012 Manhattan/NY, amerikanische Malerin und Modefografin; Art-Directorin beim New Yorker Magazin "Harper's Bazaar"

Werner Müller, * 07.02.1926, + 13.02.2012 Gronau (Leine), deutscher Fußballspieler; kam von der SpVgg 07 Hameln und spielte von 1950 bis zum Karriereende 1957 bei Hannover 96; war Kapitän und rechter Läufer der 96er-Mannschaft, die 1954 mit einem 5:1-Sieg gegen die Walter-Elf des 1. FC Kaiserslautern sensationell die Deutsche Meisterschaft gewann; später Trainer im Amateurbereich

15.2.

Eberhard Horst, * 01.02.1924 Düsseldorf, + 15.02.2012 Gröbenzell, deutscher Schriftsteller; Mitglied des Verwaltungsrats der VG Wort; Werke u. a.: "Friedrich der Staufer", "Konstantin der Große", "Hildegard von Bingen"; auch Hörsendungen, Fernsehstücke und Anthologien

17.2.

Robert Carr, * 11.11.1916 London, + 17.02.2012 Hertfordshire, britischer Politiker; Innenminister 1972-1974

Peter Novick, * 26.07.1934 Jersey City/NJ, + 17.02.2012 Chicago/IL, amerikanischer Historiker; bekannt durch seine kritischen Veröffentl. über den Umgang mit dem Holocaust in der Gegenwart; Werke u. a.: "That Noble Dream", "Nach dem Holocaust"

18.2.

Roald Aas, * 25.03.1928 Oslo, + 18.02.2012, norwegischer Eisschnellläufer; Olympiasieger 1960 und Olympiadritter 1952 (jeweils über 1.500 m); WM-Dritter 1958, EM-Dritter 1957 und 1960 (jeweils im Mehrkampf)

Zvezdan Čebinac, * 08.12.1939 Belgrad, + 18.02.2012 Suhr/Kanton Aargau (Schweiz), serbischer Fußballspieler und -trainer; 20-facher jugoslawischer Nationalspieler; spielte u. a. für Partizan Belgrad, PSV Eindhoven, 1. FC Nürnberg (1967-1969) und Hannover 96 (1969-1971), mit Nürnberg Deutscher Meister 1968; wechselte 1972 in die Schweiz und war dort bis 1995 als Trainer tätig (u. a. FC Aarau, FC Wohlen)

Thomas Langhoff, * 08.04.1938 Zürich, + 18.02.2012 Berlin, dt. Regisseur, Schauspieler und Theaterintendant; Intendant des Deutschen Theaters Berlin 1991-2001; Inszenierungen u. a.: "Das Käthchen von Heilbronn", "Die Bernauerin", "Die Jüdin von Toledo", "Die Übergangsgesellschaft", "Elisabeth II.", "König Lear", "Wallenstein-Trilogie"; ab 1999 u. a. kontinuierliche Zusammenarbeit mit dem Wiener Burgtheater, dem Münchner Residenz-Theater, dem Berliner Ensemble und dem Maxim-Gorki-Theater in Berlin

19.2.

Renato Dulbecco, * 22.02.1914 Catanzaro (Italien), + 19.02.2012 San Diego/CA, amerikanischer Virologe; Nobelpreis für Medizin 1975 zus. mit H. Temin und D. Baltimore für ihre Entdeckungen auf dem Gebiet der Interaktion des Tumorvirus mit der Erbmasse der Zelle

20.2.

Imanuel Geiss, * 09.02.1931 Frankfurt am Main, + 20.02.2012 Bremen, deutscher Historiker; Prof. für Neuere Geschichte an der Universität Bremen 1973-1996, zuvor ab 1970 Mitglied des Gründungssenates; ab 1959 Stationen an der Universität Hamburg; Hauptarbeitsgebiete: Erster Weltkrieg, Dritte Welt und universalgeschichtliche Überblickswerke; Veröffentl. u. a.: "Panafrikanismus", "Geschichte griffbereit", "Geschichte des Rassismus", "Der lange Weg in die Katastrophe", "Die Habermas-Kontroverse", "Der Zerfall der Sowjetunion"

Annemarie Griesinger, * 21.04.1924 Markgröningen/Württ., + 20.02.2012 Bad Urach, deutsche Politikerin (Baden-Württemberg); CDU; Ministerin für Arbeit, Gesundheit und Sozialordnung 1972-1980 (als erste Frau im Kabinett des Landes Baden-Württemberg); Ministerin für Bundesangelegenheiten 1980-1984; Europa-Beauftragte der Landesregierung 1980-1984; MdB 1964-1972; MdL 1976-1984

Reinhart Lempp, * 21.10.1923 Esslingen, + 20.02.2012 Stuttgart, deutscher Kinder- und Jugendpsychiater; Veröffentlichungen u. a.: "Frühkindliche Hirnschädigung und Neurose", "Kinder für Anfänger", "Lehrbuch der speziellen Kinder- und Jugendpsychiatrie", "Die Ehescheidung und das Kind", "Problemkinder", "Extrembelastung im Kindes- und Jugendalter", "Ist Erziehung Glückssache?"

Witalij Worotnikow, * 20.01.1926 Woronesch, + 20.02.2012 Moskau, sowjet. Politiker u. Diplomat; fr. Politbüromitglied der KPdSU

25.2.

Maurice André, * 21.05.1933 Alès, + in der Nacht vom 25.02.2012 zum 26.02.2012 Bayonne, französischer Musiker; Trompetensolist; s. Repertoire umfasste v. a. Werke des 17. Jahrhunderts, daneben aber auch zeitgenöss. Musik

Erland Josephson, * 15.06.1923 Stockholm, + 25.02.2012 Stockholm, schwedischer Schauspieler und Schriftsteller; Werke: zahlr. Hörspiele, eine TV-Serie, versch. Stücke für Bühne und Fernsehen, Filmmanuskripte, Romane; Bühnenrollen u. a. in "Marat", "Pygmalion", "Kirschgarten"; Filmrollen u. a.: "Szenen einer Ehe", "Nostalghia", "Vergiss Venedig", "Der Blick des Odysseus", "Sarabande"

26.2.

Hazy Osterwald, * 18.02.1922 Bern, + 26.02.2012 Luzern, eigentl. Rolf Erich Osterwalder; Schweizer Unterhaltungsmusiker und Bandleader; Trompeter, Sänger und Komponist; Auftritte u. a. im Pariser "Olympia"; Erfolgstitel u. a.: "Gehn sie mit der Konjunktur", "Kriminaltango"

28.2.

Pet Halmen, * 1943 Rumänien, + 28.02.2012 München, deutscher Bühnen- und Kostümbildner; Regisseur; bekannt vor allem durch die Mitgestaltung des legendären Monteverdi-Zyklus' für die Zürcher Oper (zus. mit Jean-Piere Ponnelle); Regiedebüt 1986 mit der Oper "Tito"; zahlreiche Preise für seine von ihm entworfenen Theaterplakate

4. Dezember 2023

1923: Uraufführung der Komödie "Vinzenz oder die Freundin bedeutender Männer" von Robert Musil in Berlin. Er erhält u. a. dafür 1923 den Kleistpreis
100. Todestag: Maurice Barrès, * 22.9.1862 Charmes-sur-Moselle, † 4.12.1923 Paris, französischer Schriftsteller und Journalist; Werke: Romane, Essays; zunächst Anhänger des Ich-Kults, später Vertreter des Traditionalismus; mit Charles Maurras geistiger Führer der Rechtsopposition und der antisemitischen Kräfte in der Dreyfusaffäre; Mitglied der Academie française
1948: Gründung der Freien Universität Berlin
70. Geburtstag: Jean-Marie Pfaff, * 4.12.1953 Lebbeke, belgischer Fußballspieler; 64-facher Nationaltorwart, WM-Teilnehmer 1982 und 1986, Vizeeuropameister 1980, EM-Teilnehmer 1984; spielte für SK Beveren, Bayern München, SK Lierse und Trabzonspor, mit Bayern München deutscher Meister 1985, 1986 und 1987, mit Beveren belgischer Meister 1979 und Pokalsieger 1978; Belgiens Fußballer des Jahres 1978
65. Geburtstag: Peter Kaiser, * 4.12.1958 Klagenfurt, österreichischer Politiker; SPÖ; Landeshauptmann von Kärnten ab März 2013, Landesrat und Landeshauptmann-Stellvertreter ab 2008; Landesparteivorsitzender und Stellv. Parteivorsitzender; Mitglied des Landtages 1989-1994, März - Nov. 1997 und ab 2001 sowie dort Klubobmann 2005-2008; Geschäftsführer des Kärntner Jugendherbergsverbandes 1987-2008
60. Geburtstag: Sergej Bubka, * 4.12.1963 Woroschilowgrad, ukrainischer Leichtathlet (Stabhochsprung) und Sportfunktionär; Olympiasieger 1988; Weltmeister 1983, 1987, 1991, 1993, 1995 und 1997; Europameister 1986; 35-facher Weltrekordler; "Weltsportler des Jahres" 1985 und 1997; 2012 Aufnahme in die "IAAF Hall of Fame"; Vorsitzender des NOK der Ukraine; IOC-Mitglied; Vizepräsident der IAAF
60. Geburtstag: Jozef Sabovcik, * 4.12.1963 Bratislava, slowakischer Eiskunstläufer (Einzel); startete für die Tschechoslowakeil; Europameister 1985 und 1986, Olympiadritter 1984, sechsfacher tschechoslowakischer Meister
60. Geburtstag: Juri Kaschkarow, * 4.12.1963 Chanty-Mansijsk, russischer Biathlet; für die UdSSR Olympiasieger 1984, Einzel-Weltmeister 1985, Staffel-Weltmeister 1983, 1985 und 1988, Mannschafts-Weltmeister 1989; dreimaliger UdSSR-Meister
1973: Mit 131.200 km/h (vierzigmal so schnell wie eine Gewehrkugel) rast die US-Raumsonde "Pionier 10" am Jupiter vorbei. Nach dem Start am 2.3.1972 legt sie in 641 Tagen fast 1 Mrd. km zurück



Lucene - Search engine library