MUNZINGER Wissen, das zählt | Zurück zur Startseite
Wissen, das zählt.


Todesfälle Dezember 2014

2.12.

Jean Béliveau, * 31.08.1931 Trois-Rivières/Québec, + 02.12.2014 Longueuil/Québec, kanadischer Eishockeyspieler; spielte 1952-1971 bei den Montréal Canadiens in der NHL (1.125 Spiele, 507 Tore), mit Montréal zehnfacher Stanley-Cup-Gewinner; gilt als kanadische Eishockeylegende

Bobby Keys, * 18.12.1943 Slaton/TX, + 02.12.2014 Franklin/TN, amerikanischer Musiker; langjähr. Saxofonist der Rolling Stones; spielte nach seinem Ende bei den "Stones" unter dem Namen "Mr. Brown Sugar"; spielte auch mit Joe Cocker, George Harrison, Ringo Starr, John Lennon und der Plastic Ono Band

Fritz Klein, * 23.03.1937 Hamburg, + 02.12.2014 Hamburg, deutscher Sportjournalist; arbeitete fürs Radio und Fernsehen; berichtete von diversen Olympischen Spielen und Fußballweltmeisterschaften; Moderator der ARD-Sportschau; ab 1976 Leiter der Hauptabteilung Sport des NDR; ab 1987 Sportkoordinator der ARD

3.12.

Jacques Barrot, * 03.02.1937 Yssingeaux/Dep. Haute-Loire, + 03.12.2014 Paris, französischer Jurist und Politiker; UMP; Vizepräsident der EU-Kommission, zuständig für Freiheit, Sicherheit und Recht 2008-2010; EU-Kommissar für Verkehr 2004-2008; EU-Kommissar für Regionalpolitik April - Nov. 2004; Handels- und Gesundheitsminister 1978-1981 und Arbeitsminister 1995-1997; Abgeordneter der Nationalversammlung 1967-2004; UMP-Fraktionsvorsitzender 2002-2004; Mitglied des Verfassungsrates 2010-2014

Ian McLagan, * 12.05.1945 Hounslow/London, + 03.12.2014 Austin/Texas, britischer Rockmusiker

Luc Oursel, * 07.09.1959 Boulogne-Billancourt, + 03.12.2014 Paris, französischer Industriemanager; Président du Directoire der Areva S.A. 2011-2014, seit 2007 bei dem Konzern und zunächst Chef der Sparte Kernkraftwerkebau, ab 2009 stv. Vorstandschef; ab 1982 bei staatlichen Stellen, 1993-2003 bei Schneider Electric, zuletzt 2001/2002 Directeur industriel; ab 2004 stv. Unternehmenschef der Sidel; 2004-2007 Chef der Gédis (Frachtsparte der SNCF)

4.12.

Jeremy Thorpe, * 29.04.1929 London, + 04.12.2014 London, britischer Jurist und Politiker; Vorsitzender der Liberalen Partei 1967-1976; MP für North Devon 1959-1979

5.12.

Fabiola , * 11.06.1928 Madrid, + 05.12.2014 Brüssel, geb. Fabiola-Fernanda-Maria de las Victorias-Antonia-Adelaïda de Mora y Aragón; Königin der Belgier 1960-1993; nach dem Tod ihres Ehemannes, König Baudouin I. († 1993), Königin von Belgien

Menis Koumandareas, * 04.01.1931 Athen, + 05.12.2014 Athen, griechischer Schriftsteller; zahlr. Romane, Erzählungen und Kurzgeschichten; nur ein kleiner Teil bislang ins Deutsche übersetzt, u. a.: "Die Mofas", "Glasfabrik", "Zweimal Grieche", "Ds Trikot mit der Neun", "Mein fantastischer Frisiersalon"

6.12.

Ralph Baer, * 08.03.1922 Rodalben, + 06.12.2014 Manchester/NH, amerikanischer Spieleentwickler; entwickelte u. a. das erste Telespiel ("Brown Box", 1968), die Spielkonsole "Odyssey, das Musikspielzeug "Senso"; 2006 im Bereich der Videospiele mit dem "National Medal of Technology" geehrt

Helga Timm, * 11.07.1924 Hamburg, + 06.12.2014 Darmstadt, deutsche Politikerin; SPD; MdB 1969-1990; Parlamentarische Geschäftsführerin der SPD-Fraktion 1973-1987; Referentin im UNESCO-Institut der Jugend 1953-1965; Leiterin der Akademie der Arbeit in Frankfurt/M. 1965-1973; Vors. der Dt. Ges. für die Vereinten Nationen 1979-1993

7.12.

Marie Marcks, * 25.08.1922 Berlin, + 07.12.2014 Heidelberg, deutsche Karikaturistin und Autorin; wurde v. a. durch ihre Zeichnungen aus dem feministischen und gesellschaftspolitischen Bereich bekannt; veröffentlichte zwischen 1973 und 2011 ca. 30 Publikationen, u. a. die Autobiographien "Marie, es brennt!" und "Schwarz-weiß und bunt"

Ursula Voss, * 1947 Weingarten, + 07.12.2014 Wien (Österreich), deutsche Dramaturgin; arbeitete u. a. in George Taboris Theater "Der Kreis" und am Wiener Burgtheater, dort mit Regisseuren wie Michael Haneke, Claus Peymann, Thomas Langhoff und André Heller; Witwe des Schauspielers Gert Voss

9.12.

Karl Otto Pöhl, * 01.12.1929 Hannover, + 09.12.2014 Schweiz, deutscher Finanzfachmann; Präsident der Dt. Bundesbank 1980-1991; Sprecher der Geschäftsführung des Bankhauses Sal. Oppenheim 1992-1998; Präsident des Center for Financial Studies, Frankfurt/M.; SPD-Mitglied 1948-2005

Herbert Schmülling, * 23.09.1937 Gelsenkirchen, + 09.12.2014 Bonn, deutscher Jurist und Regierungsbeamter; FDP; stellv. Regierungssprecher 1985-1989 und 1995-1998; Staatssekretär im Ministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau 1991-1994

10.12.

Ralph Giordano, * 20.03.1923 Hamburg, + 10.12.2014 Köln, deutscher Journalist, Fernsehautor und Schriftsteller; Hauptthemen: Aufklärung über NS-Zeit, DDR, Faschismus und Sozialismus, Probleme der Entwicklungsländer, polit. Extremismus der neueren Zeit; zahlr. TV-Dokus und Veröffentl., Bücher u. a.: "Die Bertinis" (Roman; verfilmt), "An den Brandherden der Welt", "Israel, um Himmels willen, Israel", "Ostpreußen ade", "Deutschlandreise", "Erinnerungen eines Davongekommenen"

11.12.

Hans Wallat, * 18.10.1929 Berlin, + 11.12.2014 Hilden, deutscher Dirigent; Generalmusikdirektor (GMD) am Nationaltheater Mannheim 1970-1980; GMD am Theater Dortmund 1981-1985; GMD an der Deutschen Oper am Rhein in Duisburg/Düsseldorf 1986-1996

13.12.

Ernst Albrecht, * 29.06.1930 Heidelberg, + 13.12.2014 Burgdorf-Beinhorn, deutscher Unternehmer und Politiker (Niedersachsen); CDU; Ministerpräsident 1976-1990; AR-Vors. der Eisen- und Hüttenwerke Thale AG 1990-1997; Vater von Ursula von der Leyen

Ina Bauer, * 31.01.1941 Krefeld, + 13.12.2014 Krefeld, deutsche Eiskunstläuferin (Einzel); deutsche Meisterin 1957-1959; mehrf. WM- und EM-Teilnehmerin; konnte ihre Schwäche in der Pflicht oft durch ihre überragenden Leistungen in der Kür ausgleichen

Andreas Schockenhoff, * 23.02.1957 Ludwigsburg, + 13.12.2014 Ravensburg, deutscher Politiker; stellv. Vorsitzender der CDU-Fraktion im Bundestag 2005-2014; Russlandkoordinator der Bundesregierung 2006-2014; MdB 1990-2014

14.12.

Janis Martin, * 16.08.1939 Sacramento/CA, + 14.12.2014 San Antonio/TX, amerikanische Opernsängerin; Debüt 1962 an der New Yorker Metropolitan Opera, später folgte ein Engagement an der Nürnberger Oper, daneben trat sie u. a. an der Mailänder Scala, der Deutschen Oper Berlin, an der Covent Garden Opera in London und der Staatsoper Wien auf; Repertoire: Wagner- und Strauss-Partien

Alois Graf von Waldburg-Zeil, * 20.09.1933 Schloss Zeil bei Leutkirch, + 14.12.2014, deutscher Forstwirt und Politiker; CDU; Präsident des Instituts für Auslandsbeziehungen (Ifa) 1998-2006; Bildungspolit. Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion 1990-1994; MdB 1980-1998; Chefredakteur des "Internationalen Afrika Forums" 1967-1970

16.12.

Ernie Terrell, * 04.04.1939 Belzoni/MS, + 16.12.2014 Chicago/IL, amerikanischer Boxer; 55 Profikämpfe (46 Siege); WBA-Weltmeister im Schwergewicht 1965-1967; auch Sänger und Musikproduzent

17.12.

Maurice Duverger, * 05.06.1917 Angoulême, + 17.12.2014, Maurice Duverger (* 5. Juni 1917 in Angoulême; † 17. Dezember 2014<sup id="cite ref-1" class="reference">[1]</sup>) war ein französischer Jurist, Politikwissenschaftler, Autor und Politiker. In Duvergers Gesetz – nach ihm benannt – legte er dar, dass ein Verhältniswahlsystem (wie z.&#160;B. in Italien) zu einer Multiplikation von Parteien tendiert, und ein Mehrheitswahlsystem (wie z.&#160;B. in GB oder USA) zu einem Zweiparteiensystem führt. Als Professor für Rechtswissenschaft trug Duverger maßgeblich zur Etablierung der Politikwissenschaft als universitärer Disziplin bei. Er war über vierzig Jahre in der Lehre tätig; mit Professuren in Bordeaux (1940–1955), Poitiers (1942/1943), Paris (1955–1985, Sorbonne 1971–1985), Wien (1965), Tel-Aviv (1979), Genf (1983–1986) und New York (1986). 1962 wurde er in die American Academy of Arts and Sciences gewählt. Neben seinen wissenschaftlichen Werken veröffentlichte Duverger auch Artikel und Aufsätze in zahlreichen Zeitungen (vor allem in Le Monde, in der bis 1964 existierenden Résistance-Tageszeitung Libération, El País und im Corriere della Sera). Maurice Duverger war von 1989 bis 1994 Mitglied in der sozialdemokratischen Fraktion des Europäischen Parlaments, in das er über die Liste des italienischen Partito Democratico della Sinistra (der Nachfolgepartei der Kommunistischen Partei Italiens) gewählt wurde.

Fritz Rudolf Fries, * 19.05.1935 Bilbao (Spanien), + 17.12.2014 Petershagen bei Berlin, deutscher Schriftsteller und Übersetzer; Werke: Romane, Erz., Hörspiele, u. a. "Der Fernsehkrieg", "Das Luft-Schiff" (auch Fernsehfilm), "Mein spanisches Brevier", "Die Väter im Kino", "Der Roncalli-Effekt", "Hesekiels Maschine oder Gesang der Engel am Magnetberg", "Last Exit to El Paso"

Günter Sieber, * 11.01.1924 Chemnitz/Sachsen, + 17.12.2014, deutscher Industriemanager; fr. Vorstandsmitglied der Hoesch AG, Dortmund

Dietrich Simon, * 12.03.1939, + 17.12.2014, deutscher Verleger; langjähriger Lektor beim Verlag "Volk & Welt", von 1992 bis 2001 dessen Geschäftsführer; 2003-2008 Gründungsgeschäftsführer der S. Fischer Stiftung, danach deren Berater

18.12.

Virna Lisi, * 08.09.1936 Ancona, + 18.12.2014 Rom, italienische Schauspielerin; Filme u. a.: "Seine Exzellenz bleibt zum Essen", "Die schwarze Tulpe", "Wie bringt man seine Frau um?", "Wolfsblut", "Christopher Columbus", "Balzac - Ein Leben voller Leidenschaft"

19.12.

Igor N. Rodionow, * 01.12.1936 Pensa, + 19.12.2014 Moskau, russischer General; Verteidigungsminister 1996-1997

20.12.

John Freeman, * 19.02.1915, + 20.12.2014, britischer Journalist und Diplomat; Hochkommissar in Indien 1965-1968; Botschafter in den USA 1968-1971

21.12.

Dusan Dragosavac, * 01.12.1919 Vrepac, + 21.12.2014 Zagreb, jugoslawischer Politiker des Bundes der Kommunisten Jugoslawiens

Udo Jürgens, * 30.09.1934 Klagenfurt, + 21.12.2014 Münsterlingen (Schweiz), eigtl. Udo Jürgen Bockelmann; österreichischer Sänger, Pianist und Komponist, ab 2007 auch Schweizer Staatsbürger; Hits u. a.: "17 Jahr', blondes Haar", "Merci Chérie", "Griechischer Wein", "Aber bitte mit Sahne", "Buenos dias, Argentina", "Ich war noch niemals in New York", "Mit 66 Jahren..."; auch Filmrollen und Musicals; zählt zu den wichtigsten Vertretern der deutschsprachigen Popkultur

22.12.

Joe Cocker, * 20.05.1944 Sheffield, + 22.12.2014 Crawford/CO (USA), britischer Blues- und Rocksänger; Erfolgstitel u. a.: "With A Little Help From My Friends", "A Whiter Shade of Pale", "Up Where We Belong", "Night Calls", "Summer In The City", "What Becomes of the Broken-Hearted", "Unchain my heart", "Don't let me be misunderstood", "First We Take Manhattan"

Gertrude Gollner, * 23.01.1926 Graz, + 22.12.2014 Berlin, österreichische Geräteturnerin; 1950 Weltmeisterin an den Ringen, WM-Zweite im Pferdsprung und WM-Dritte im Mehrkampf; 19-fache Österreichische Meisterin; Olympiateilnehmerin 1948 und 1952

Joseph Sargent, * 22.07.1925 Jersey City/NJ, + 22.12.2014 Malibu/CA, amerikanischer Regisseur; Filme u. a.: "Der Tiger hetzt die Meute", "Stoppt die Todesfahrt der U-Bahn 123", "Der weiße Hai - Die Abrechnung", "Ein Werk Gottes"; TV-Serien: "Rauchende Colts", "Lassie", Pilotfilm der TV-Serie "Kojak - Einsatz in Manhattan"

Fritz Sdunek, * 18.04.1947 Lüssow/Kreis Greifswald, + 22.12.2014 Hamburg, deutscher Boxtrainer; bis 1993 Amateurtrainer; Trainer der Profi-Boxer im Boxstall "Universum Boxpromotion GmbH" 1994-2010, danach freier Boxtrainer; trainierte u. a.: Dariusz Michalczewski, Artur Grigorian, Felix Sturm, Vitali und Wladimir Klitschko

23.12.

Jan G. Reifenberg, * 02.05.1923 Frankfurt/Main, + 23.12.2014 Bergisch Gladbach, deutscher Journalist; Redakteur der Auslandsabteilung der dpa in Hamburg, Bonn und Washington 1951-1954; polit. Korrespondent für die FAZ in Washington 1955-1965 und 1972-1984, in Paris 1965-1972 und in Brüssel 1984-1990; Veröffentl. u. a.: "Notiert in Washington. 1955-1963"

24.12.

Jewgeni Korolkow, * 09.10.1930 Moskau, + 24.12.2014 Sergijew Possad, russischer Geräteturner und Trainer für Geräteturnen; für die UdSSR 1952 Olympiasieger im Mannschaftsmehrkampf und Olympiazweiter am Seitpferd, 1954 Weltmeister mit der Mannschaft und WM-Zweiter an den Ringen; mehrfacher Sowjetischer Meister; trainierte u. a. den zweifachen Olympiasieger Michail Woronin

Paul Röhner, * 07.08.1927 Aidhausen, + 24.12.2014 Bamberg, deutscher Politiker; CSU; Oberbürgermeister von Bamberg 1982-1994; MdB 1965-1982; Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion 1975-1982

26.12.

Stanisław Barańczak, * 13.11.1946 Posen, + 26.12.2014 Newtonville b. Boston/MA, polnischer Dichter, Literaturwissenschaftler und Übersetzer; Mitgründer der lyrischen Protestbewegung"Neue Welle"; schrieb auch unter zahlreichen Pseudonymen; emigrierte 1981 in die USA

James B. Edwards, * 24.06.1927 Hawthorne/FL, + 26.12.2014 Mount Pleasant/SC, amerikanischer Politiker; Energieminister Jan. 1981 - Nov. 1982; Gouverneur von South Carolina 1975-1978

Leo Tindemans, * 16.04.1922 Zwijndrecht, + 26.12.2014 Edegem, belgischer Politiker; CVP; Ministerpräsident 1974-1978; Außenminister 1981-1989; EVP-Fraktionsvorsitzender im Europaparlament 1992-1994

27.12.

Erich Retter, * 17.02.1925 Plüderhausen, + 27.12.2014, deutscher Fußballspieler; 14-facher Nationalspieler zwischen 1952 und 1956, war als rechter Verteidiger fest für die WM 1954 eingeplant, verletzte sich dann aber kurz vor Turnierbeginn und musste auf die WM verzichten; spielte von 1944 bis 1962 für den VfB Stuttgart, mit diesem Deutscher Meister 1950 und 1952 und DFB-Pokalsieger 1954 und 1958 (im Endspiel nicht dabei), Meister der Oberliga Süd 1946, 1952 und 1954

Janos Satori, * 15.03.1931 Budapest, + 27.12.2014, ungarischer Schwimmtrainer; ab 1956 Trainer beim DSW 1912 Darmstadt; erster Bundestrainer im Dt. Schwimmverband (DSV) 1959-1964; Trainer u. a. von Hans-Joachim Klein

28.12.

Horst Eckert, * 12.12.1932 Augsburg, + 28.12.2014 Augsburg, deutscher Sportjournalist; ab 1968 Manager und Geschäftsführer des Augsburger EV; 1973 Gründer, Herausgeber und ab da langj. Chefredakteur des Eishockey-Magazins; Pressesprecher des Deutschen Eishockey Bundes (DEB) 1987-1991; Mitbegründer des dt. Eishockeymuseums und der Eishockey Hall of Fame Deutschland; zahlr. Fachveröffentl.

Christoph Lippelt, * 25.11.1938 Braunschweig, + 28.12.2014 Stuttgart, deutscher Schriftsteller; Werke u. a.: "Wege des Lichtsammlers" (Gedichtband), "Ein halb versunkener Hund"

29.12.

Abdellatif Rahal, * 14.04.1922 Nedromah, + 29.12.2014, algerischer Diplomat

Ulf Sand, * 22.05.1938 Oslo, + 29.12.2014 Bærum, norwegischer Politiker; Norwegische Arbeiterpartei; Finanzminister 1979-1981; Staatssekretär 1971/72 und 1973-1977; war u. a. Mitglied des Parteivorstandes

Hermann Weber, * 23.08.1928 Mannheim, + 29.12.2014 Mannheim, deutscher Politikwissenschaftler; kompetenter DDR-Kenner und Kommunismusforscher; Veröffentl. u. a.: "Von Rosa Luxemburg zu Walter Ulbricht", "Die SED nach Ulbricht", "Aufbau und Fall einer Diktatur", "Geschichte der DDR"; "Leben nach dem 'Prinzip links'. Erinnerungen aus fünf Jahrzehnten" (mit Gerda Weber)

André Wohllebe, * 09.01.1962 Berlin, + 29.12.2014 , deutscher Kanute; startete für die DDR bzw. BRD; Olympiasieger 1992 im Vierer-Kajak über 1.000 m, Olympiadritter 1988 im Einer über 1.000 m, Weltmeister 1983 im Zweier-Kajak über 500 und 1.000 m, Weltmeister 1985 und 1986 im Zweier-Kajak über 500 m

30.12.

Luise Rainer, * 12.01.1910 Düsseldorf, + 30.12.2014 London (Großbritannien), deutsch-amerikanische Filmschauspielerin; Hollywood-Karriere in den 1930er Jahren; Filme u. a.: "The Great Ziegfeld", "The Good Earth", "The Great Waltz", "The Gambler"

Bodo Ströhmann, * 15.12.1939 Wiesbaden, + 30.12.2014, deutscher Handballfunktionär; langjähriger Präsident der HSG Wallau-Massenheim, während s. Amtszeit wurde die HSG Deutscher Meister 1992 und 1993 sowie IHF-Pokalsieger 1992

31.12.

Günter Berndt, * 12.12.1942 Hamburg, + 31.12.2014 Maschen, deutscher Countrysänger; Mitgründer und Frontmann der Country-&-Western-Band "Truck Stop", Songs u. a.: "Der wilde wilde Westen", "Take it easy, altes Haus", Erkennungsmelodie der ARD-Serie "Großstadtrevier"

Edward Herrmann, * 21.07.1943 Washington/WA, + 31.12.2014 New York/NY, amerikanischer Schauspieler; Filme u. a.: "Der große Gatsby", "Der Verrückte mit dem Geigenkasten", "Richie Rich", "Overboard - Ein Goldfisch fällt ins Wasser", "Ein (un)möglicher Härtefall", "Frohe Weihnachten - Jetzt erst recht"; Serien u. a.: "M.A.S.H.", "Law & Order", "Oz - Hölle hinter Gittern", "Good Wife"

2. Dezember 2023

1823: US-Präsident James Monroe verkündet die sog. "Monroe Doktrin", um Eingriffen der europ. Mächte in die unabhängig gewordenen span. Kolonien Lateinamerikas vorzubeugen
1848: Der österreichische Kaiser Ferdinand dankt als Folge der Aufstände ab. Nachfolger wird sein Neffe Franz Joseph I.
100. Geburtstag: Maria Callas, * 2.12.1923 New York/NY, † 16.9.1977 Paris (Frankreich), amerikanisch-griechische Opernsängerin; zählt zu den berühmtesten Sopranistinnen der Welt und des 20. Jahrhunderts
100. Geburtstag: Alexander N. Jakowlew, * 2.12.1923 Korolevo bei Jaroslawl, † 18.10.2005 Moskau, russischer Politiker und Historiker; Berater von Präsident Gorbatschow; war Abgeordneter des Obersten Sowjet und Vollmitglied des ZK
80. Geburtstag: Nikolaus Schweickart, * 2.12.1943 Kamp am Rhein, deutscher Industriemanager und Jurist; fr. Aufsichtsratsvorsitzender der Drägerwerk AG; Vorstandsvorsitzender der Altana AG 1990-2007; fr. stellv. Vorsitzender des Bundesvorstandes des CDU-Wirtschaftsrates
75. Geburtstag: Christine Westermann, * 2.12.1948 Erfurt, deutsche Fernsehmoderatorin und Autorin; Sendungen u. a.: "Drehscheibe", "Aktuelle Stunde" (mit Frank Plasberg), "Zimmer frei" bis 2016 (mit Götz Alsmann), "Das Literarische Quartett" 2015-2019; WDR-Sendungen mit Buchtipps und Kolumnistin für das "Buchjournal"; Veröffentl. u. a.: "Baby, wann heiratest Du mich?", "Da geht noch was. Mit 65 in die Kurve", "Manchmal ist es federleicht. Von kleinen und großen Abschieden"
75. Geburtstag: Gebhard Fürst, * 2.12.1948 Bietigheim, deutscher katholischer Theologe; Bischof von Rottenburg-Stuttgart ab Juni 2000; Vorsitzender der Publizistischen Kommission der Deutschen Bischofskonferenz ("Medienbischof") 2006-2021; Direktor der Akademie der Diözese 1986-2000
75. Geburtstag: Reinhard Höppner, * 2.12.1948 Haldensleben, † 9.6.2014 Magdeburg, deutscher Mathematiker und Politiker (Sachsen-Anhalt); SPD; Ministerpräsident 1994-2002; Vors. der SPD-Landtagsfraktion 1990-1994; MdL 1990-2006; Präses der Synode der ev. Kirche d. Kirchenprovinz Sachsen 1980-1994; Präsident des Ev. Kirchentags 2005-2007; div. Veröffentl.
75. Geburtstag: T. C. Boyle, * 2.12.1948 Peekskill/NY, amerikanischer Schriftsteller; gilt als "Popstar unter den Autoren"; Romane u. a.: "Wassermusik", "World's End", "Willkommen in Wellville" (1994 verfilmt), "América", "Drop City", "Dr. Sex", "Hart auf Hart", "Die Terranauten", "Sprich mit mir"; "Blue Skies"; auch Literaturprofessor
70. Geburtstag: Sheila Watt-Cloutier, * 2.12.1953 Kuujjuaq, kanadische Inuit-Aktivistin; Right Livelihood Award ("Alternativer Nobelpreis") 2015; Internationale Präsidentin des Inuit Circumpolar Council (ICC) 2002-2006; Präsidentin der kanadischen Sektion des ICC 1995-2001
70. Geburtstag: Adrian Amstutz, * 2.12.1953 Sigriswil-Schwanden, Schweizer Unternehmer und Politiker; Schweizerische Volkspartei (SVP); Präsident der SVP-Fraktion der Bundesversammlung 2012-2017; Nationalrat Dez. 2003 - 2011 und Dez. 2011 - Okt. 2019, dazwischen Ständerat Mai 2011 - Dez. 2011; Großrat des Kantons Bern 1998-2003; Mitinhaber der Amstutz Abplanalp Birri AG
65. Geburtstag: Wladimir Parfenowitsch, * 2.12.1958 Minsk, belarussischer Kanusportler; für die UdSSR Olympiasieger 1980 im Einer-Kajak über 500 m, im Zweier-Kajak über 500 m und 1.000 m sowie vielfacher Weltmeister; später u. a. Politiker
50. Geburtstag: Jan Ullrich, * 2.12.1973 Rostock, deutscher Radsportler (Straße); Sieger der Tour de France 1997, Olympiasieger Straßenrennen 2000, Straßen-Weltmeister 1993, zweifacher Weltmeister im Zeitfahren; Weltradsportler des Jahres 1997, Deutschlands Sportler des Jahres 1997 und 2003, fünffacher deutscher Radsportler des Jahres; 2012 wegen Dopings verurteilt, Aberkennung aller Ergebnisse ab Mai 2005
50. Geburtstag: Monica Seles, * 2.12.1973 Novi Sad (Jugoslawien, heute Serbien), amerikanische Tennisspielerin serbischer Herkunft; Weltmeisterin 1991 und 1992, Olympiadritte 2000; Masters-Siegerin 1990, 1991 und 1992; neunfache Grand-Slam-Siegerin sowie weitere 44-fache Grand-Prix-Siegerin; Weltsportlerin des Jahres 1991 und 1992
20. Todestag: Ignaz Kiechle, * 23.2.1930 Reinharts bei Kempten, † 2.12.2003 Kempten, deutscher Landwirtschaftspolitiker; CSU; Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten 1983-1993; MdB 1969 bis 1994
10. Todestag: Rolf Szymanski, * 22.10.1928 Leipzig, † 2.12.2013 Berlin, deutscher Bildhauer; fast ausschließliches Motiv seiner Plastiken ist die weibliche Figur; Werke u. a.: "Warschauer Nixe", "Fräulein in Algier", "Frauen von Messina", "Eng sind die Schiffe"; "Anabasis" (Zeichnungen)



Lucene - Search engine library