MUNZINGER Wissen, das zählt | Zurück zur Startseite
Wissen, das zählt.


Todesfälle August 2018

5.8.

Matthew Sweeney, * 06.10.1952 Lifford, + 05.08.2018 Cork, irischer Schriftsteller; Werke u. a.: "A Round House", "The Lame Waltzer", "Blue Shoes", "The Bridal Suite", "A Smell of Fish", "Black Moon", "My Life as a Painter "; Werke in dt. Übersetzung u. a.: "Fuchs" (Jugendbuch), "Rosa Milch", "Hund und Mond" (Gedichte)

6.8.

Joël Robuchon, * 07.04.1945 Poitiers/Vienne, + 06.08.2018 Genf (Schweiz), französischer Gastronom; Spitzenkoch mit Restaurants in zahlreichen Ländernden und den meisten Michelin-Sternen weltweit (Stand 2016: 30 Sterne)

7.8.

Anton Lehmden, * 02.01.1929 Nitra (Tschechoslowakei), + 07.08.2018 Wien, österreichischer Maler und Druckgrafiker; zählte zur Wiener Schule des Phantastischen Realismus

Enno Patalas, * 15.10.1929 Quakenbrück/Emsland, + 07.08.2018 München, dt. Filmkritiker und Filmhistoriker; Direktor des Filmmuseums des Münchner Stadtmuseums 1973-1994; Veröffentl. u. a.: "Geschichte des Films", "Sozialgeschichte der Stars", "Fritz Lang", "Andy Warhol und seine Filme", "Metropolis in/aus Trümmern"

Walter Schenker, * 16.07.1943 Solothurn, + 07.08.2018 Trier (Deutschland), Schweizer Schriftsteller; Werke u. a.: "Zum roten Stiefel", "Manesse", "Am andern Ende der Welt", "Eifel", "Professor Gifter"

9.8.

Fides Krause-Brewer, * 01.08.1919 München, + in der Nacht vom 09.08.2018 zum 10.08.2018 Bonn, deutsche Fernsehjournalistin; langjährige ZDF-Korrespondentin für Wirtschaft und Sozialpolitik in Bonn; Moderatorin u. a. der Reihe "Sonntagsgespräche"; Veröffentl. u. a.: "Das Rentenrisiko", "Vom Brahmsee bis Shanghai: Begegnungen mit Leuten von Format"

Klaus Wildenhahn, * 19.06.1930 Bonn, + 09.08.2018 Hamburg, dt. Dokumentarfilmregisseur; Filme u. a.: "In der Fremde", "498, Third Avenue", "Emden geht nach USA", "Die dritte Brücke. Ein Film aus Mostar", "Ein kleiner Film für Bonn"

10.8.

Árpád Fazekas, * 23.06.1930 Kámon (heute zu Szombathely), + 10.08.2018 Budapest, ungarischer Fußballspieler; fünfacher Nationaltorhüter; spielte u. a. für seinen Geburtsort Szombathely und dann jeweils zwei Jahre für Újpesti Dózsa Budapest und Vörös Lobogó (später MTK) Budapest, flüchtete im Zuge des ungarischen Volksaufstandes und stand von 1957 bis 1961 beim FC Bayern München unter Vertrag (DFB-Pokalsieger 1957), anschließend noch bei Hessen Kassel 1961/62 und beim RSC Anderlecht 1962-1963

11.8.

Sir V. S. Naipaul, * 17.08.1932 Chaguanas, + 11.08.2018 London, britischer Schriftsteller aus Trinidad mit indischen Wurzeln; Literatur-Nobelpreis 2001; Werke: Romane, Erz., Reise-Essays, u. a. "Ein Haus für Mr. Biswas", "An der Biegung des großen Flusses", "Das Rätsel der Ankunft", "Auf der Sklavenroute", "Eine islamische Reise", "Indien"-Trilogie

12.8.

Samir Amin, * 03.09.1931 Kairo (Ägypten), + 12.08.2018 Paris (Frankreich), französischer Ökonom ägyptischer Herkunft; leitete 10 Jahre lang das "African Institute for Economic Development and Planning" der UNO in Dakar; beschrieb sich selbst als "kreativern Marxisten"

16.8.

Aretha Franklin, * 25.03.1942 Memphis, + 16.08.2018 Detroit/MI, amerikanische Soul-, Gospel- und Popsängerin; Erfolgstitel u. a.: "Respect", "Think", "Jumping Jack Flash", "I Knew You Were Waiting for Me" (zus. mit George Michael), "Through the Storm", "The Only Thing Missin'"

Jelena Schuschunowa, * 23.05.1969 Leningrad (heute Sankt Petersburg), + 16.08.2018 Sankt Petersburg, russische Geräteturnerin; für die UdSSR: 1988 Olympiasiegerin im Einzel- und Mannschaftsmehrkampf, Olympiazweite am Schwebebalken und Olympiadritte am Stufenbarren, fünffache Welt- und fünffache Europameisterin; 2004 Aufnahme in die International Gymnastics Hall of Fame

Atal Bihari Vajpayee, * 25.12.1924 Gwalior, + 16.08.2018 Neu-Delhi, indischer Jurist und Politiker; BJP; Ministerpräsident 1998-2004; Außenminister (1977-1978; 1998)

Gunther Witte, * 26.09.1935 Riga (Lettland), + 16.08.2018 Berlin, deutscher Dramaturg, Filmproduzent und Drehbuchautor; Fernsehspielchef beim WDR 1979-1998; Erfinder der Krimiserie "Tatort"

18.8.

Kofi Annan, * 08.04.1938 Kumasi, + 18.08.2018 Bern (Schweiz), ghanaischer Diplomat; UN-Generalsekretär 1997-2006; Friedensnobelpreis 2001 zus. mit den Vereinten Nationen

Ronnie Moore, * 08.03.1933 Hobart auf Tasmanien (Australien), + 18.08.2018, neuseeländischer Motorradrennfahrer; Speedway-Weltmeister 1954 und 1959, WM-Zweiter 1955, 1956 und 1960; Best-Pairs Weltmeister 1970 mit Ivan Mauger; musste 1975 nach einem Unfall seine Karriere beenden

19.8.

Alastair Gillespie, * 01.05.1922 Victoria, + 19.08.2018 Toronto, kanadischer Politiker und Industriemanager; Liberale Partei; fr. Minister

20.8.

Uri Avnery, * 10.09.1923 Beckum/Westfalen (Deutschland), + 20.08.2018 Tel Aviv, eigtl. Helmut Ostermann; israel. Journalist, Publizist, Friedensaktivist; fr. Politiker; Knesset-Mitglied 1965-1973 und 1979-1981; Alternativer Nobelpreis 2001 zus. mit seiner Frau Rachel († 2011) für die Gründung der "Gush-Shalom"-Gruppe; tritt seit langem für die Verständigung mit den Arabern und einen israel.-paläst. Staatenbund ein; Veröffentl. u. a.: "Mein Freund, der Feind"

Jimmy McIlroy, * 25.10.1931 Lambeg, + 20.08.2018 , nordirischer Fußballspieler; 55-facher Nationalspieler, WM-Teilnehmer 1958; spielte von 1950 bis 1963 für den FC Burnley und erzielte in 437 Ligaspielen 116 Tore, 1960 Englischer Meister und 1962 FA-Cupfinalist, wechselte 1963 zu Stoke City und 1965 von hier zu Oldham Athletic, wo er mit Stanley Matthews zusammenspielte

23.8.

Dieter Thomas Heck, * 29.12.1937 Flensburg, + 23.08.2018, eigtl. Carl Dieter Heckscher; dt. Fernsehshowmaster, -Moderator und -Produzent; Moderationen u. a.: ZDF-Hitparade, "Melodien für Millionen" und verschiedene Wohltätigkeits-Galas; auch Schauspieler

25.8.

John S. McCain III., * 29.08.1936 Coco Solo/Panama-Kanal-Zone, + 25.08.2018 Cornville/AR, amerikanischer Politiker; Republikanische Partei; ab 1987 Senator von Arizona; Niederlage bei Präsidentschaftswahl gegen Barack Obama 2008; unterlag George W. Bush in Vorwahlen zur Präsidentschaftswahl 2000; früher Marineflieger; Vietnam-Veteran

26.8.

Inge Borkh, * 26.05.1921 Mannheim, + 26.08.2018 Stuttgart, deutsche Opernsängerin (Sopran)

Alfonso Osorio Garcia, * 13.12.1923 Santander, + 26.08.2018 Madrid, spanischer Jurist und Politiker; fr. Minister

Neil Simon, * 04.07.1927 New York, + 26.08.2018 New York, amerikanischer Drehbuchautor und Filmproduzent; zahlr. Broadway-Stücke, vielf. verfilmt; u. a. "Barfuß im Park", "Ein seltsames Paar", "Hotelgeflüster", "Die Sunny Boys", "Eine Leiche zum Dessert", "Broadway Bound", "Verrückt nach Mary"

27.8.

Max Geuter, * 16.09.1937 Aachen, + 27.08.2018, deutscher Fechter und Fechtsportfunktionär; focht alle drei Waffen, als Aktiver u. a. Deutscher Meister 1963 mit dem Degen, dreifacher Olympia- und fünffacher WM-Teilnehmer; ab 1978 Vizepräsident des Deutschen Fechter-Bundes, u. a. ab 1985 zuständig für den Leistungssport; Kampfrichter des Internationalen Fechtverbandes (FIE), Mitglied der FIE-Kampfrichterkommission 1985-2004, FIE-Vizepräsident 2000-2004; Vizepräsident des Europäischen Fecht-Verbandes (EFC) 1996-2005, EFC-Generalsekretär 2005-2017

Roland Mader, * 21.09.1944 Innsbruck (Österreich), + 27.08.2018, deutscher Sportfunktionär; von 1979 bis 1990 Präsident des Deutschen Volleyball-Verbandes (ab 2003 Ehrenpräsident); war Vize-Präsident des Europäischen (CEV) und des Internationalen Volleyball-Verbandes (FIVB) sowie ehemaliger stellv. Vorsitzender des Bundesausschusses für Leistungssport (BAL) im DSB und Medienbeauftragter des DSB

28.8.

Gina Ruck-Pauquèt, * 17.10.1931 Köln, + 28.08.2018 Wackersberg, dt. Schriftstellerin; Kinder- und Jugendbuchautorin und Psychologin; Veröffentl. u. a.: "Joschko", "Sandmännchens Geschichtenbuch", "Der eine Sommer", "Kralle"; auch Theaterstücke, Gedichte, Hör- und Fernsehspiele, Musical- und Liedtexte

29.8.

Erich Lessing, * 13.07.1923 Wien, + 29.08.2018 Wien, österreichischer Fotograf; Dokumentarfotografie und Fotografie von Kunst; frühes Mitglied der Agentur Magnum, bekannt vor allem durch seine politischen Fotodokumentationen der 1950er Jahre, z. B. des Ungarnaufstands 1956 oder vom Wiederaufbau in Westberlin

Sir James Mirrlees, * 05.07.1936 Minnigaff, + 29.08.2018 Cambridge, britischer Wirtschaftswissenschaftler; Nobelpreis für Wirtschaft 1996 zus. m. W. Vickrey für "ihre grundlegenden Beiträge zur ökonomischen Theorie über Anreiz bei asymmetrischer Information"

Paul Taylor, * 29.07.1930 Wilkinsburg/PA, + 29.08.2018 New York City/NY, amerikanischer Choreograph; 1962 Durchbruch als Choreograph mit seinem Werk Aureole; weitere Werke: Esplanade, Big Bertha, Cloven Kingdom, Arden Court, Last Look, Speaking in Tongues, Company B, Piazzolla Caldera, Promethean Fire, Beloved Renegade

31.8.

Elmar Pieroth, * 09.11.1934 Bad Kreuznach, + 31.08.2018 Berlin, dt. Unternehmer und Politiker (Berlin); CDU; Senator für Wirtschaft (1981-1989; 1995-1998); Senator für Finanzen 1991-1995; Osteuropa-Beauftragter des Regierenden Bürgermeisters 1999-2001; MdB 1969-1981; Vorstand der Stiftung Bürgermut 2007-2011, danach Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung

23. September 2023

100. Geburtstag: Sándor Końya, * 23.9.1923 Sarkad, † 20.5.2002 Ibiza (Spanien), ungarischer Sänger (Tenor); wichtigste Rollen u. a. in "Lohengrin", "Zar und Zimmermann", "Rigoletto", "Aida", "Bajazzo"; zahlreiche Gastspiele in Deutschland, später als Tenor an der Metropolitan Opera in New York
95. Geburtstag: Martin Kaltenbach, * 23.9.1928 Lörrach, dt. Arzt und Kardiologe; gehört zu den Pionieren der Ballondilatation; fr. Leiter der Abteilung für Kardiologie am Zentrum Innere Medizin der J. W. Goethe-Universität Frankfurt; Initiator der Dt. Herzstiftung
80. Geburtstag: Julio Iglesias, * 23.9.1943 Madrid, span. Schlagersänger; zählt zu den finanziell erfolgreichsten Stars im Showgeschäft; Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde als Sänger mit den meistverkauften Schallplatten weltweit; gr. Hits u. a.: "Guendoline", "El Amor"; Alben u. a.: "El Amor", "Emotiones", "Calor", "Crazy", "Divorcio"; singt in 14 verschiedenen Sprachen
80. Geburtstag: György Dalos, * 23.9.1943 Budapest, ungar. Schriftsteller; Historiker und Kulturvermittler; setzt sich oft mit der ungar. Geschichte auseinander; Veröffentl. u. a.: "Neunzehnhundertfünfundachtzig", "Die Beschneidung", "Der Gottsucher", "Balaton-Brigade", "Jugendstil", "1956. Der Aufstand in Ungarn", "Das System Orbán. Die autoritäre Verwandlung Ungarns"
80. Geburtstag: Gaby Dohm, * 23.9.1943 Salzburg (Österreich), dt. Schauspielerin; zahlreiche Bühnen- und Fernsehrollen, u. a. in den Serien "Schwarzwaldklinik", "Die Wiesingers" und "Um Himmels Willen" 2011-2015; Tochter von Heli Finkenzeller und Will Dohm
1948: Uraufführung des Films "Der himmlische Walzer" (Regie und Drehbuch Géza von Cziffra, ) in Neustadt/Weinstraße
60. Geburtstag: Gabriele Reinsch, * 23.9.1963 Cottbus, deutsche Leichtathletin (Diskuswurf); für die DDR EM-Vierte 1990 und Olympiateilnehmerin 1988; Weltrekordlerin 1988
50. Todestag: Alexander S. Neill, * 17.10.1883 Forfar/Schottland, † 23.9.1973 Aldeburgh, britischer Pädagoge; 1924 Gründer der Heimschule Summerhill; Veröffentl. u. a.: "Theorie und Praxis der antiautoritären Erziehung. Das Beispiel Summerhill", "The Problem Child", "Neill, Neill, Birnenstiel" (Memoiren)
1973: Argentinien: Bei den Präsidentschaftswahlen erringt Juan Perón über 61 % der Stimmen. Seine Frau wird zur Vizepräsidentin gewählt
50. Todestag: Adolf Strübe, * 7.12.1881 Maulburg/Baden, † 23.9.1973 Schopfheim, deutscher Maler und Bildhauer; Impressionist; Schüler u. a. von Wilhelm Trübner; Vors. der Berliner Sezession 1934-1937 und führ. Künstler der Badischen Sezession; Werke: Porträts, Landschaften, Stilleben, Wandbilder
50. Todestag: Pablo Neruda, * 12.7.1904 Parral (Chile), † 23.9.1973 Santiago de Chile, eigtl. Ricardo Eliezer Neftalí Reyes Basoalto; chilenischer Schriftsteller, Diplomat und Politiker; Literaturnobelpreis 1971; im Diplomatischen Dienst Chiles 1927-1943 (u. a. als Konsul in Spanien zu Beginn des dortigen Bürgerkriegs 1936); Botschafter in Paris 1971-1973; MdP (Senat) 1945-1950; 1945 Eintritt in die Kommunistische Partei Chiles (PCCh - verboten 1948-1958); Mitgl. des ZK des PCCh ab 1958; wegen politischer Verfolgung in Chile 1948/1949 untergetaucht und von 1949 bis 1952 im Exi; zahlr. - v. a. poetische - Werke u. a.: "Veinte poemas de amor y una canción desesperada", "Resindencia en la tierra" und "Canto general", "Confieso que he vivido" ( Autobiografie); zahlr. Auslandsreisen weltweit; u. a. eng befreundet mit dem von Nationalisten im Spanischen Bürgerkrieg ermordeten spanischen Schriftsteller Federico García Lorca



Lucene - Search engine library